Also, ich muss mal eine große Lanze für das Brompton brechen. Meines wird in der kommenden Woche nach 2.5 Jahren seinen 10000. km machen.
Technik von gestern zum Preis von morgen? Schaltung auf dem Stand von 1950? - Da seid ihr nicht mehr auf dem neuesten Stand. Seit der BWR-6-Gang-Schaltung (Kombi aus 3-Gang-Nabe und 2-Gang-Kettenschaltung) ist das Brompton ein vollwertiges Fahrrad. Ich komme mit der Standard-Übersetzung ohne große Probleme bis zu 10%-Steigungen hoch, die Schaltung ist wartungfrei und funktioniert tadellos.
Und wer partout keine 2x3-Gang-Nabe fahren will, kann sich von
Juliane das Brommi tunen lassen und ihm eine 8-Gang-Nexus gönnen. .
Was den Preis betrifft, dürfte selbst ein getuntes Brompton im Vergleich zum Birdy ein Schnäppchen sein.
Für längere Strecken nicht gemacht? Na ja, ich mache regelmäßig Touren von bis zu 130 km mit dem Brompton, lange war das hier in London mein einziges Rad. Letztes Jahr bin ich damit innerhalb von 2,5 Tagen von London nach Paris gefahren, kein Problem. In zwei Wochen mache ich die Paris-Tour wieder.
Faltprobleme? Die gibt es beim Brommi nicht. In 16 Sekunden verwandelt sich das Rad in ein kompaktes Paket.
Im Alltagsbetrieb falte ich mein Brommi täglich zig mal. Das schöne ist, dass man kein Schloss braucht, weil man das Rad überall mit hin nehmen kann.
Wenn ich nur noch ein Rad besitzen dürfte, ich würde mich für das Brommi entscheiden.
Beste Grüße
Olaf