OT: Ich habe mir gerade eure Homepage angesehen und bin jetzt mal ein wenig "deutsch" und unfreundlich - ich hoffe, dass du die Kritik verträgst...
Mittlerweile ist ja fast alles in Deutschland "grün", das scheint auch in der Schweiz Mode zu sein. Auch euer Projekt. Ihr jettet zu zweit samt Rädern um die Welt, dann soll das ein Projekt "for a green Planet" sein? Damit wollt ihr auf Ölknappheit aufmerksam machen? Schon mal daran gedacht, wie viel Kerosin verballert wird? Siehe
Athmosfair. Man kann laut Greenpeace für einen Flug nach New York ein Jahr Auto fahren:
hier. Man muss doch nicht seinen eigenen Abenteuerurlaub auch noch als Öko-Projekt verkaufen und "Greenwashing" betreiben. Wenn ihr "Öko" ernst meint, macht eine Rad-Rundreise ab Heimatort.
Die auf der Homepage genannte Grundsatzfrage, ob es möglich ist, die Strecke und die Höhenmeter auf der Great Divide zu fahren, ist sowieso schon tausendfach beantwortet worden.
PS: Ich war 2011 auch per Flieger in den USA und plane den Great Divide zu fahren. Also auch nicht "öko", obwohl ich im Alltag viel Wert darauf lege. Das ist ein Zwiespalt, der mir bewusst ist.