Hi,
Entweder du ziehst das Teil mit ebenderselben Spitzzange mit GewaltKraft raus, indem der Haken verbogen wird und indem der Neueinsatz auch nur mit aufgeweitetem Haken möglich sein dürfte.
Würde ich auch als erstes probieren, 2 Federn auf einmal ist vielleicht etwas heftig.
Oder du baust den Bolzen aus, in dem du die Sicherungseindellungen entfernst und irgendwie versuchst, das Teil zum Rausflutschen zu bewegen (Evtl. gegenüber ein 1,5 mm Loch bohren zur Rausschlagenkönnen). Der Federtausch ist anschließend ein Kindespiel. (Das Reinigen endlich mal auch.

) Der Bolzen muß danach wieder mit Materialverformung des Umgebungsfleischs gesichert werden.
Es geht vielleicht auch, die Bolzen mit M2 (oder so, was halt passt) Schrauben (mit gewindefreiem Schaft nach Möglichkeit) zu ersetzten - kannst mal bei der Gelegenheit checken, ob die Lagerstellen ordentliche Buchsen (Messing/Bronze) haben

. Klar, die Bolzen passen ev. besser und sind (hoffentlich ...) besser gehärtet, ein Versuch ist es vielleicht trotzdem Wert. Im Inet-Zeitalter gibts ja genug Versender, die Schrauben auch in Kleinmengen in allen Normgrössen verschicken (für wenige Euronen, versteht sich).
Einige frühe Mavic-Schaltwerke waren auf diese Art und Weise komplett zerlegbar, da waere das mit der Feder auch kein Problem (und mit dem "Dreck rausholen" auch nicht). Heute noch traurig, dass mir dafür damals das Kleingeld fehlte ...
Apropos Feder: Das konnte auch Schlimmano schon mal besser: Früher waren die Rückstellfedern (anderer Federtyp) in der Federkraft mit einem Inbus verstellbar (z.B. alte Deore XT).