Durch Hitze zerstörte Schläuche (sogar regelrecht mit dem Felgenband verschweisst) kenne ich auch vom Alpencross.

Bisher war ich zwar nicht mehr in den Alpen, doch habe ich seither penibel aufgeklebtes Textilfelgenband unter dem Kunststofffelgenband platziert.
Es scheint mir sehr wichtig zu sein, dass keinerlei naktes Felgenmaterial mit dem Schlauch in Kontakt kommen kann. Lieber noch eine Lage mehr.
Eine problembewusste Bremstechnik würde evt. auch schon genügen.

Bei einem weiteren Alpencross würde ich nicht einer Scheibenbremse vertrauen. Speichenbelastung, Hitzeempfindlichkeit, Belagpreis, Defektanfäligkeit, Funktionsmängel bei extremer Kälte usw. je nach Modell bergen ein zu hohes Risiko.

Trotz geringerer Bremswirkung bleibe ich bei der HS33, abgenutzte Beläge einfach abziehen und neue einklipsen, super. Eine Felge ist für mich ein Verschleissteil.

Wenn ich in den Alpen wohnen würde, täte ich mir höchstwahrscheinlich Scheibenbremse UND HS33 gleichzeitig ans Rad schrauben! Eine Bremse wird immer funktionieren, das Materiak wird viel weniger belastet.



Peter