Na dann konstatieren wir mal:
- Du hattest einen offensichtlich fehlerhaften Alurahmen.
- Du hast ihn einer systematischen und langanhaltenden Salzkur unterzogen.
- Es hat ihn aufgefressen.
- Du möchtest keinerlei Regreßansprüche beim Hersteller geltend machen.
- Du hast die Vorstellung, Edelstahl oder Titan blieben durch die von dir wohl weiterhin beabsichtigten Salzkur unbeleckt.
Ansprüche nach 10 Jahren noch stellen, ich bitte dich, das kann ich mir abschminken und verkneifen, womöglich käme dann noch "sinnfrei" die Antwort: "Ja bei Streusalzeinsatz hätten Sie unsere Fahräder natürlich nicht fahren dürfen..." Die "dumme" Salzkur gebe ich doch nicht vor, es ist meine Heimatstadt, die scheinbar jedes Jahr zu viel Geld hat für diese beknackten, unnötigen Streusalz-Exzesse und ich "dummerweise" trotzdem mit dem Fahrrad unterwegs sein will.
Ist
jetzt auch wurscht, der Rahmen ist hin und ich brauche Ersatz. Und meine Bedingung lautet: Kein Alu mehr, ist ja mein Wunsch... sondern was resistentes für das ganze Jahr. Edelstahl oder auch Titan könnte ich ja dank fehlender Lackierungen direkt putzen, säubern und pflegen, bei Alu ist man auf den Lack und die Korrosionsschutzschicht unabdingbar angewiesen, wenn da also was nicht stimmt und zersetzende Prozesse unter der Oberfläche begonnen haben, sehe ich das von außen unter Umständen gar nicht trotz Pflege, wie z.B. bei meinen (defekten) Alu-Rahmen.
Ich würde halt gerne unter meinen Prämissen wissen wollen, was besser als Rahmenmaterial geeignet wäre, (Edel-)Stahl oder eben Titan. Gibt's da keine empirischen Untersuchungen / keine klare Sachlage zu?
Danke, für den Dré San Bikes Link.