Für Patria spricht, dass an den Rahmen wegen der Aufwendigen Herstellung hier in D Menschen angestellt sind, die den Rahmen zusammenlöten. Die sorgen mit den von Ihren Steuern bezahlten Straßen, Schulen, usw. übrigens für die Wohlfahrt aller Deutschen.
Damit hast du recht.
Nein, hat er wohl nicht. Wenn das so wäre, dürfte ja niemand von uns mehr zu Waren greifen, die ausländische Arbeitsleistungen enthalten. Das wär aber ein Schuß ins Knie.
Tatsächlich sorgst Du, Leif, beim Kauf eines Taiwan-Rahmens dort für Wohlstandsmehrung. Diese wirkt sich auch wieder auf die globale Ökonomie aus. Warum glaubst Du, hat Deutschland einen so hohen Exportüberschuß? Irgendwer muß den Krempel ja kaufen und die deutsche Wirtschaft möchte dafür auch Taler sehen. Diese Kaufkraft entsteht in irgendeiner Form durch Wertschöpfung.
Und bis Dein Taiwan-Rahmen dann bei Dir zuhause im Wohnzimmer hängt, wird ja auf nationaler Ebene auch noch was dran verdient (Vertrieb; Logistik etc.).