Ja, da hast Du ein altes "BSA"-Tretlager (Experten, nicht hauen, wenn der Begriff net stimmt), das war sozusagen der erste sinnvolle Nachfolger der guten alten Thompson-Lager, die i.d.R. noch mit Kurbelkeil statt Vierkant daherkamen....
Dann kannst Du auf der linken Seite mit einem gaaanz großen Schlüssel den Konterring lösen und dann mit einem anderen, kaum kleinernen Schlüssel das Lagerspiel einstellen. Die Konen sind fest auf der Achse, die Lagerschalen sind recht fest auf Anschlag (hmm, nachschauen, ob die nicht evtl. locker ist) und links zum Einstellen und Kontern im Tretlagergehäuse.
Ich weiß nicht auswendsig, ob bei der Art links nicht ein Linksgewinde ist. Siehst Du evtl. aber selbst am Gewinde, das unter dem Konterring rausschaut. Beim Einstellen kannst Du auf exakt spielfrei oder evtl. einen gaaaanz kleine Tick fester einstellen, weil hier im Gegehnsatz zu Gewindestereursätzen oder noch älteren Thompsonlagern, wo der Konus gekontert wird, der Konterring die Lagerschale in Richtung "mehr Spiel" rauszieht.
Wenn Du die Kurbeln schmerzlos abmontieren kannst (gescheiter Abzieher verfügbar), könntest Du die Schale ganz rausschrauben und die Lager anschauen (vollständig, alle Kugeln da, keine Verschleißspuren) und saubermachen und mit neuer Fettpackung für die nächsten paar tausend km fitmachen.
lG Matthias
PS.: Bevor Du mit Wasserpumpenzangen auf das Teil losgehst, Selbsthilfewerkstatt ADFC oder so sollte passende Schlüssel haben...