Hmm, eleganter, schlanker Stahlrahmen, der schön "flext" - da kann ich mir einige ausdrückliche präzise Resonanzfrequenzen in einem heftig erlebbaren Frequenzbereich ganz ohne irgendwelche versteckten Schäden als Mitursache schon gut vorstellen. Von meinen Rädern auch ohne Gepäck zum freihändigen Flattern neigt meine alte Bridgestone T700-Randonneuse, die schaut von der "Oldschool"-Machart und der Geometrie dem blauen Bock vom adeligen Schorsch seehr ähnlich. Mein aktuelles Rad bildet manchmal einen Feder-Masse-Schwinger mit Federgabel, Tubus und Backroller, am Rahmen flext nix (dicke Alurohre), und der Abschuß an Flatterfreudigkeit ist das alte Hercules-Damenrad meiner Mutter, aber das kennt wieder einen stationären Zustand mit beschränkter Schwingungsamplitude, da dämpft das butterweiche Baustahlgeröhr wohl hinreichend - kann man kilometerlang im Mittel geradeaus freihändig mit an den Lenkerenden ca. 5 cm Auslenkung und etwa 4 Hz fahren.