Hi Robert,
Bisher stelle ich mir
Rundstecker oder Flachstecker wie beim SON vor.
Vergiss es, denn die Dinger sind nicht zum ständigen ein- und ausstöpseln gedacht. Solche Verbindungen sollen nur für Wartungszwecke trennbar sein.
Ich setze seit vielen Jahren erfolgreich auf Bananenstecker. Ja, genau die, die du von den Experiementierkabeln im Physikunterricht kennst. Außer Steckern kriegt man die Kupplungen nicht nur zum einbauen, sondern auch zur Montage am Kabel.
Kann ich da einfach Standardware aus dem Elektrobedarf nehmen oder muß ich mit starker Korrosion rechnen?
Gewöhnliche Steckverbindungen der DIN-Reihe (Diodenstecker) und Chinch korrodieren ruckzuck. Der ganze Audiokram ist nur für drinnen gedacht. Wenn überhaupt, dann musst du dich bei den Profiteilen für Bühnenaustattung umschauen, wo Kabel und Kupplungen u.A. trittfest sein müssen.
Bei den von mir vorgeschlagenen Bananensteckern darfst du natürlich nicht zur billigsten Sorte greifen, sondern die richtig robusten. Da ist schon die isolierende Umhüllung nicht schnödes Plastik, sondern gummartig. Bei meinen hält das schon seit zig Jahren ohne brüchig zu werden, wie man das von Gummi kennt. Und Korrosion ist auch nicht, allerdings habe ich die Kupplungen nicht unten auf Achshöhe angebracht, sondern oben bei der Sattelklemmschraube (halt Anhänger mit Hochdeichsel).
Gruß, Bernhard