Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung?

Posted by: Wanderdüne

Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/04/11 11:55 AM

Hallo,
ich möchte an unserem Weber Ritschie anstelle der montierten Rückreflektoren 2 Led-Rücklichter für Dynamobetrieb montieren.
In der Nähe der Anhängerkupplung möchte ich Stecker anbringen, um entweder das Rücklicht am Fahrrad oder die Rücklichter am Anhänger anzuschließen.

Könnt Ihr mir Stecker empfehlen? Bisher stelle ich mir Rundstecker oder Flachstecker wie beim SON vor. Kann ich da einfach Standardware aus dem Elektrobedarf nehmen oder muß ich mit starker Korrosion rechnen?

Habt Ihr noch bessere Ideen für die Steckerwahl?

Die Trailermatic von BUMM möchte ich nicht verwenden, da ich 4 Fahrräder damit ausstatten müßte.

Gruß
Roland
Posted by: aighes

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/04/11 12:09 PM

Ich hab zwischen Zzing und Dynamo bei mir Amp-Superseal-Stecker verbaut. Den gibts mit verschiedenen Polzahlen (2 oder 4 dürfte für dich interessant sein). Außerdem ist er sehr gut gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Ich hab für das Teil, welches am Rad bleibt einfach noch eine weiteres Gegenstück gekauft, das dann drauf ist, wenn die Steckverbindung nicht benötigt wird. Die Materialkosten waren unter 5 €.
Posted by: hans-albert

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/04/11 01:01 PM

Ich hab bei mir normale, ungedichtete, aber vergoldete 6,3mm Amp-Flachstecker im Kunststoffgehäuse verwendet. Mehrere Trennstellen, einmal natürlich an der Kupplung, dann eine an der Anhängerseite der Deichsel zum unkomplizierten Umbau in den Kinderwagen-Modus und nochmal direkt am Rücklicht, das am Schiebebügel des Kinderanhängers fest ist. So bleibt der Hänger zerlegbar, und die Rücklichter sind "oben" besser zu sehen. Das Rücklicht des Zugrades schalte ich mit einem ebenfalls ganz normalen Wippschalter aus, wie ihn die Restpostenhändler immer mal wieder anbieten. Das Ganze läuft seit acht Jahren völlig problemlos. Die erste Konstruktion dieser Art war, bevor es von Bumm die Trailermatic gab, die ich Dir eher empfehlen würde. Ich vermute dahinter einen Klinkenstecker und eine Einbaubuchse mit Schalter, wie sie für das automatische Abschalten eines Gerätelautsprechers bei eingestecktem Kopfhöhrer verwendet wird. Das automatische Abschalten erspart dem Nachwuchs den Blick in Dein Rücklicht, und das ebenso automatische Einschalten erspart Dir das versehentliche Fahren ohne Rücklicht, wenn der Hänger ab ist.

Als Rücklichter habe ich gute Erfahrungen mit dem DiWa von Bumm gemacht. Alternativ das batteriebetriebene Rücklicht mit Bremslichtfunktion , das aber keinen Reflektor hat. Dieses habe ich als "Notlicht" ebenfalls am Schiebebügel angeschraubt für den Fall einer Panne (da würde der Hänger sonst im Dunkeln stehen) oder als Zusatzbeleuchtung bei schlechten Sichtverhältnissen.

Edith findet Bilder.

Der Stecker ist in "Ruheposition" in den Pepäckträger geklemmt, der Schalter ganz oben am Bildrand noch zu sehen.



Auch hier ist der Stecker um eine Schutzblechstrebe gewickelt, da nicht in Betrieb, der Schalter ist an der Schutzblechbefestigung am Sattelrohr.

Grüße
hans-albert
Posted by: hans-albert

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/04/11 01:24 PM

Marios Galerie ist gold wert. Ich hab noch eins mit Hänger gefunden, auf dem man die Anbringung der Rücklichter erkennen kann...



Grüße
hans-albert
Posted by: Spreehertie

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/04/11 03:04 PM

Servus hans-albert,

Zitat:
Ich vermute dahinter einen Klinkenstecker und eine Einbaubuchse mit Schalter,...

eine einfache Klinken-Schaltbuchse sollte es auch tun, bei der die Verbindung zwischen zwei Lötfahnen vom eingesteckten Stecker unterbrochen wird.

Gruß
Felix

PS: Offene Schalter und Stecker sollten schon etwas gepflegt/geschmiert werden, um Korrosion vorzubeugen.
Posted by: hans-albert

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/04/11 03:41 PM

Die steckt in der Trailermatic wahrscheinlich drin.

Meine vergoldeten AMP vom Conrad halten auch ohne Pflege seit über acht Jahren, entgegen aller Vermutungen. Die Verzinnten hätte ich dafür nicht genommen.

Grüße
hans-albert

Anmerkung: Ich weiss, an welchem Ende der Lötkolben heiss wird.
Posted by: Spreehertie

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/04/11 05:48 PM

Servus hans-albert,

Zitat:
Ich weiss, an welchem Ende der Lötkolben heiss wird.
Schlechte Erfahrungen? erstaunt zwinker

Gruß
Felix
Posted by: hans-albert

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/04/11 07:41 PM

Nö, zumindest nicht, soweit erinnerlich.

Grüße
hans-albert
Posted by: joerg046

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 08:01 AM

wir ham am Ritschie einfach ein Batterieblinki, weil mir die Rumsteckerei zu aufwändig wäre.

Praktisch wäre natürlich ein Blinki, das von alleine angeht.

Leider kann man am Ritschie kein Induktionslicht, wie das Red Alert oder das Reelight verbauen, das wäre die Ideallösung.
Posted by: Spreehertie

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 09:11 AM

Servus Jörg,

Zitat:
Blinki
entsetzt Teufelzeug schockiert Da gibt´s doch was von Ratiopharm Bumm (senso multi). schmunzel

Gruß
Felix
Posted by: noireg-b

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 09:11 AM

Hallo Joerg,

wahrnehmungs-psychologisch tust Du deinem wertvollen Inhalt im Anhänger mit Blinkis keinen Gefallen.
Es ist mittlerweile Wissensstand, dass Blinkis zwar auffallen, sich aber nicht in der Entfernung einschätzen lassen.
Es gibt durchaus Batteriedauerlichter mit Helligkeits- und Bewegungssensor, die zuverlässig dann leuchten, wenn es nötig ist.

Grüße Gereon, der diese Flackerei nervig findet
Posted by: MatthiasM

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 09:17 AM

In Antwort auf: noireg-b
Es gibt durchaus Batteriedauerlichter mit Helligkeits- und Bewegungssensor, die zuverlässig dann leuchten, wenn es nötig ist.

bzw. wenn man den kabelfreien Luxus eines Bremslichts bei Tag oder eines nichtblinkenden Rücklichts mit Bremslicht bei Nacht haben möchte, das von hans-albert erwähnte Rücklicht mit Bremslichtfunktion . Haben wir übrigens schon hier im Forum hochwissenschaftlich auseinandergenommen: Re: wie funktioniert das Drahtloses Bremslicht.... (Dies & Das)
Nachteil wie bei Blinkis und sonstigem Akkuzeugs: Akkus... (Achtung Jehova)
Posted by: Spreehertie

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 09:27 AM

Servus Matthias,

Zitat:
Nachteil wie bei Blinkis und sonstigem Akkuzeugs: Akkus... (Achtung Jehova)

dann braucht der Anhänger eben einen eigenen Nady und das passende Bremsrücklicht. zwinker

Gruß
Felix
Posted by: MatthiasM

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 10:07 AM

Da ist wahrscheinlich die Lösung mit dem Stecker der bessere (und kostengünstigere) Kompromiß. Bei den meisten Hängern sind ja keine "normalen" Naben drin, sondern Steckachsen, Spezialkonstruktionen usw., und da wird die Luft für den Umbau auf NaDy finanziell und technisch schnell dünn (teure Spezial-Trike-NaDys, wenn's überhaupt geht, und zunehmend eigenbaufeindlich). Am einfachsten dürften da einspurige Reisehänger sein, weil die am häufigsten mit einer "normalen" gabelartigen Konstruktion aufwarten können.
Posted by: joerg046

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 10:28 AM

also
1. kann das Blinki ja nicht nur in gefühlt 046 verschiedenen lustigen Modi blinken, sondern auch ( wie meistens benutzt )leuchten.
2. hätte ich gerne was anderes dran, aber geht nicht wegen der Steckachse des Hängers und dem einteiligen Laufrad ( keine Speichen )

Am liebsten wär mir das Reelight : keine Kabel, keine Batterien, leuchtet immer beim Fahren und hat Standlicht.
Posted by: joerg046

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 10:29 AM

In Antwort auf: Spreehertie
Servus Jörg,

Zitat:
Blinki
entsetzt Teufelzeug schockiert Da gibt´s doch was von Ratiopharm Bumm (senso multi). schmunzel

Gruß
Felix

Davon sind mir schon 2 gestorben, kauf ich nicht mehr.
Posted by: Spreehertie

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 10:37 AM

Servus Jörg,

Zitat:
Davon sind mir schon 2 gestorben, kauf ich nicht mehr.

es soll bald einen "gescheiten" Nachfolger geben, der ähnlich klein wie das line+ ist.
Gruß
Felix
Posted by: Wanderdüne

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 11:16 AM

Hallo zusammen,
Danke für die zahlreichen Antworten!
Mit den gedichteten Steckern ist man bestimmt auf der sicheren Seite. Da es offensichtlich aber auch mit den vergoldeten Flachsteckern funktioniert tendiere ich eher dazu.

Was für ein Material verwendet eigentlich Schmidt bei den Steckern für den SON? Die halten ja auch und sind noch nichtmal vergoldet. Entsprechen die der Standardware, die man bei Reichelt etc. bekommt?

Gruß
Roland
Posted by: Martina

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 11:19 AM

In Antwort auf: MatthiasM
Nachteil wie bei Blinkis und sonstigem Akkuzeugs: Akkus... (Achtung Jehova)


Gibts denn immer noch keinen Strom über Wlan?

Martina
Posted by: SuseAnne

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 11:38 AM

schmunzel grins grins dafür

Suse
Posted by: Faltradl

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 11:45 AM

Hi Robert,
In Antwort auf: Wanderdüne
Bisher stelle ich mir Rundstecker oder Flachstecker wie beim SON vor.

Vergiss es, denn die Dinger sind nicht zum ständigen ein- und ausstöpseln gedacht. Solche Verbindungen sollen nur für Wartungszwecke trennbar sein.

Ich setze seit vielen Jahren erfolgreich auf Bananenstecker. Ja, genau die, die du von den Experiementierkabeln im Physikunterricht kennst. Außer Steckern kriegt man die Kupplungen nicht nur zum einbauen, sondern auch zur Montage am Kabel.

In Antwort auf: Wanderdüne
Kann ich da einfach Standardware aus dem Elektrobedarf nehmen oder muß ich mit starker Korrosion rechnen?

Gewöhnliche Steckverbindungen der DIN-Reihe (Diodenstecker) und Chinch korrodieren ruckzuck. Der ganze Audiokram ist nur für drinnen gedacht. Wenn überhaupt, dann musst du dich bei den Profiteilen für Bühnenaustattung umschauen, wo Kabel und Kupplungen u.A. trittfest sein müssen.

Bei den von mir vorgeschlagenen Bananensteckern darfst du natürlich nicht zur billigsten Sorte greifen, sondern die richtig robusten. Da ist schon die isolierende Umhüllung nicht schnödes Plastik, sondern gummartig. Bei meinen hält das schon seit zig Jahren ohne brüchig zu werden, wie man das von Gummi kennt. Und Korrosion ist auch nicht, allerdings habe ich die Kupplungen nicht unten auf Achshöhe angebracht, sondern oben bei der Sattelklemmschraube (halt Anhänger mit Hochdeichsel).

Gruß, Bernhard
Posted by: Günther99

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 11:51 AM

Bevor ich die Trailermatic angebaut hatte, wurden die Passagiere im Anhänger von vom Rücklicht geblendet - genau auf Augenhöhe, da sieht man in der Dunkelheit links und rechts auch nichts mehr, die Fahrt wird entsprechend langweilig. Also: Wenn Batteriebeleuchtung am Anhänger geplant ist, dann besser auch eine Abschaltmöglichkeit am Fahrrad-Rücklicht einplanen.
Posted by: Sloughi

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 05:00 PM

Hallo Henning,
ist es möglich die AMP Superseal 1.5 Verbinder oder auch die Mini-Tamyia mit dem SON-Koaxkabel zu verwenden, oder funktioniert das nur mit klassisch-zweiadriger Litze. Die Superseal Verbinder sollen ja schon mit Standardlitze etwas kompliziert zu montieren zu sein.
Posted by: aighes

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 07:57 PM

Komplizierter sind die superseals nicht, sind aber robuster (bzw. voluminöser) als die Mini-Tamyia.

Mit Koaxialkabeln wirds aber eher nichts, weil die auf 2-adrige Kabel ausgelegt sind.
Posted by: MatthiasM

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/06/11 09:07 PM

WENN das SON-Koaxkabel ein "stinknormales" HF-Kabel (vom Außendurchmesser vsl. RG174) wäre, gäbe es wasserdichte Koaxstecker dazu, die man mit entsprechendem Crimpwerkzeug verarbeiten muß, aber dann hätte man die elektrisch und mechanisch perfekte Lösung. Leider (zumindest in der Hinsicht leider) sind die SON-Kabel eine Spezialanfertigung, wo der Inneleiter den gleichen Kupferquerschnitt hat wie der Außenleiter, d.h. für die Crimpkontakte der HF-Stecker viel zu dick..

Wenn man eine "Industrie"-artige Lösung haben will, bei Reichelt oder Conrad sollte man die in der Industrie üblichen "M8"-Stecker/Buchsen bekommen, die normal für die ganze Sensorik etc. im Anlagen - und Maschinenbau verwendet werden. Gibt's auch spritz- und strahlwasserdicht (IP67, IP68 usw.), mit verschiedenen Polzahlen etc..

lG Matthias
Posted by: Anonymous

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/07/11 07:38 AM

WArum nehmt ihr nicht ein fach das hier klick
Posted by: Sloughi

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/07/11 07:44 AM

Vielen Dank ersteinmal für die Informationen zu den Verbindern. Ich denke ich werde wohl zweiadriges Kabel verwenden. Das bisher verwendete von Conrad kommt mir wenig outdoorgeeignet vor. Gibt es da Empfehlungen auch was den sinnvollen Querschnitt betrifft?
Posted by: Spreehertie

Re: Beleuchtung Anhänger: welche Steckverbindung? - 04/07/11 07:51 AM

Servus Tim,

ich*) habe gar keinen Anhänger.

Gruß
Felix

*) Und ich verlange auch nicht in der dritten Person angesprochen zu werden.
Sorry Tim, ich meine nicht nur Dich, aber irgendwie scheint es Mode zu sein, wahllos auf irgendwelche "Antworten"-Knöpfe zu drücken. Was ist so schwer daran, wenigstens einen Beitrag auszuwählen, dessen Schreiber tatsächlich Rat gesucht hat. wirr