Anspruchsvolle Strecke. Würde ich mir zu dieser Jahreszeit (Trainingszustand und Temperaturen) nicht zutrauen. Bei Abfahrten von 10 - 20 km und niedrigen Temperaturen hat man auch schnell eine Erkältung weg oder bei starker Belastung in Verbindung mit Kälte oder Nässe Sehnenentzündung.
Die errechenten Höhenmeter auf GPSies sind sicher zu viel. Aber es werden immerhin ca. 8000 Hm sein.
Schließe mich weitgehend den Ausführungen von Gerhard an.
War von Euch schon einmal jemand in der fraglichen Gegend unterwegs?
War dort 2 x unterwegs und wir wollen dieses Jahr mal wieder dort hin.
http://abruzzen.amalfi.europaradtouren.de/http://sizilien.umbrien.europaradtouren.de/Sehr schöne Gegend. M.E. aber eher etwas für wärmere Jahreszeiten.
Wie stark sind die mittleren und größeren Straßen im Gebirge befahren?
Außer auf den Hauptverbindungsstraßen ist wenig Verkehr.
Wie steil sind die Steigungen?
Die Steigungen sind selten über 6%. D.h. aber auch, dass man z.B. bei 5% Durschnittssteigung und 1000 Hm 20 km bergauf fährt.
Gibt es irgendwelchen besonders schönen Strecken oder Routen die eher zu meiden sind?
Empfehlen kann ich die in den links oben beschriebenen Routen, die ihr ja teilweise eingeplant habt. Campo Imperatore (2100 m) ist allerdings definitiv nichts für Anfang März.
Wie schon geschrieben wurde, würde ich aus Rom raus ein Stück mit dem Zug fahren und auf dem Rückweg wieder rein.
Anfang März kann es im übrigen auch im "Flachland" sehr ungemütlich werden.
Würde mich Richtung Umbrien/Südtoskana oder die "flachen" Bereiche des Latium orientieren.
Anregung eventuell noch hier:
http://umbrien.piano.grande.suedtoskana.europaradtouren.de/Gruß
Peter