es bleibt ein Fakt, dass die stabilste Kombination die breitestmögliche und nicht die schmalstmögliche Felge ist.
Durchaus richtig, aber offensichtlich reicht auch oft die zweitstabilste Felge noch gut aus. Gerade die Rigida Sputnik ist schon fast legendär wegen ihrer Haltbarkeit. Ich empfehle aber ebenfalls mehr als 19mm für 50er Reifen und gute Haltbarkeit. (zumindest am Hinterrad)
Ich bremse im übrigen so gut wie gar nicht am Hinterrad, weil es ja auch keine Vorteile bringt, Verschleiss der Bremsflanke seh ich nicht als relevant.
Wenn es nicht darum geht eine Vollbremsung zu machen oder aus sonstigen Gründen die maximal mögliche Verzögerung zu erreichen ist die hintere Bremse insbesondere bei einem Reiserad mit viel Gepäck hinten drauf völlig ausreichend um die Geschwindigkeit angemessen zu reduzieren. Sie hat aber den großen Vorteil, das man ein wegrutschendes Hinterrad wesentlich besser kontrollieren kann als ein wegrutschendes Vorderrad.
Verschleiß der Bremsflanken ist für viele durchaus sehr relevant, insbesondere für Reiseradler auf Reise. Es bleibt ein Fakt, dass eine dickere Flanke mehr Verschleißmaterial bietet und damit länger Felgenlebensdauer. Ob bei Fahrern mit Felgenbremse bei gleichem Gewicht die 19er Felge mit dicken Flanken oder die breitere Felge mit dünneren Flanken zuerst bricht kann so pauschal nicht festgelegt werden.