Miss mal die Breite deines Hinterbaus. 7f-Naben sollten in den meisten Fällen schmaler sind als die modernen Naben.
7f-Naben sind oft 126mm-breit. Moderne RR-Naben 130mm, MTB-Naben 135mm. Wenn du 135mm hast, vergiss alles drunter stehende. Dann gehen moderne MTB-Laufräder problemlos.
Wenn das ein Alu-Rahmen ist, kannste aufbiegen völlig vergessen. Dann kannste nur eine moderne 130mm-RR-Nabe nehmen und die auf 126mm umarbeiten (Anleitung bei Bedarf). Wenn es Stahl ist, kannste den Rahmen aufbiegen lassen, musst das aber auch besser bei nem Fachmann machen lassen.
Diese ganzen Probleme umgeht man, wenn man eine 9f-KAssette nimmt die in Einzelritzel zerlegbar ist und sich mit einer 3x8f zufrieden gibt.
Geh an das Lagern nicht mit einer Rohrzahnge. Dafür gibt es spezielle Abzieher die in diese Nuten reingreifen. Wenn du dir diese Aufnahmen zermöllerst, bevor zu die aus dem Rahmen raushast, haste sehr viel Aufwand vor dir die komplett rauszuholen. Üblicherweise sind LAgerschalen gut festgerottet, wenn man sie nicht alle paar Jahre mal löste. Ich nehm mittlerweile standardmäßig das 2,5m lange Edelstahlrohr als Verlängerung für das Abziehwerkzeug. Tretlagerschalen werden mit der Kurbeldrehrichtung gelöst. Also linke Seite gegen den Uhrzeigersinn abschrauben, rechte Seite mit Uhrzeigersinn.
Tretlagerschalen regelmäßig locker zu schrauben alle paar Jahre empfiehlt sich, deshalb empfiehlt sich auch das passende Werkzeug. Wenn du aber von Vierkant auf Oktalink z.B. umsteigst, lass dir die alten Schalen vom Fachmann entfernen und hole dir nur das Octalinkwerkzeug für die neuen Schalen.