Hmm, wenn man die Schraube mit der Federscheibe verwendet und die Schraube nicht schmiert, nicht blank läßt, sondern mit einem mittelfesten Gewindedicht- und Sicherungsmittel beschmiert, sollte sich da nichts lockern. An unserem Fuhrpark ist jedenfalls kein Mittelbauständer (weder ein- noch zweibeinig) locker geworden.
lG Matthias
PS.: Doppelständer können, wenn man ein kerzengerade stehendes Rad mag und mit dem evtl. umschlagenden Vorderrad leben kann, eine schöne Sache sein, auch wenn sie ihre Vorteile sicher eher bei Alltagsrädern ausspielen. Habe an meiner 1979er Bahnhofs- und Reservemühle seit es ihn gab, den Esge Zweibeiner, meine Frau hat den seit Ewigkeiten am Rad mit Heck-Kindersitz und/oder 1-2 Backrollern für schwere Einkäufe. Locker geworden sind noch nie welche. Bedenken hätte ich auch bei dünnen Hinterbaustreben, und da müßte man vermutlich sogar präzis passend die Rohre umschließende Klötze formen, um den Ständer schadensfrei klemmen zu können. Massibe Stahl- und Alurahmen der Baumarktpreisklasse sind da unempfindlicher. Wobei in dem Preisbereich dafür eine Montageplatte angeschweißt ist, die das ganze Problem entschärft, keine Klemmung nötig. Und ich habe bei ganz aktuellen nicht billigen Reiseradmodellen der großen Serienhersteller (Winora Labrador z.B.) diese Platte auch schon gesehen - es scheint ein Markt für Mittelbauständer an besseren Rädern auch zu geben.
PPS.: Hinterbauständer, die nur an der Kettenstrebe mit zwei Schrauben befestigt sind (KSA40-Aufnahme, egal ob am Ausfallende oder an Extra-Gewinden in der Kettenstrebe, z.B. Hebie 661/662) halte ich prinzipbedingt für eine mechanisch unglückliche Konstruktion - maximaler Hebel belastet beide - auf einer "Dreh"= Abreißlinie liegenden Schrauben und die Kettenstrebe wird auf Torsion belastet, wofür sie eigentlich eher nicht gebaut ist. Mir sind da die "nachrüstmäßig angepfriemelten" wie Hebie 671/672 sympathischer, weil da dem Hebel vom Standbein der nicht ganz so viel kleinere Hebel von der Befestigung an Ketten- UND Sattelstrebe entgegenwirkt.