Hallo Ulli,
bevor Du das Komplettprogramm durchziehst (was auch nicht schwer ist); Kennst Du schon "entlüften light"?
Das funktioniert dann und auch nur dann, wenn gerade ganz frisch etwas Luft vom Hebel in die Leitung gedrückt wurde, zum Beispiel, wenn die Beläge weiter abgefahren sind als Minimum oder ähnliche Sachen. Wenn es an abgenutzten Belägen liegt, musst Du erst mal neue besorgen. Dann drückst Du die Kolben in der Zange zurück. Wenn die Luft nur oben in der Leitung ist (war), dann hast Du damit eigentlich schon das System entlüftet. Eigentlich bräuchte es nun nur noch die neuen Beläge und fertig. Dennoch wird der Ausgleichsbehälter geöffnet, eventuelle Bläschen entfernt, gemäß der Bedienungsanleitung geflutet und wieder geschlossen. Dann werden die neuen Beläge montiert. Wenn die Beläge noch nicht verschlissen waren, dann hast Du "halt" Luft ins System gekriegt. Sollte nicht vorkommen, kann aber passieren. Die Version "Entlüften light" funktioniert nur, wenn das System vorher sicher in Ordnung war, also nicht bei Neubefüllungen oder Leitungs- oder gar Zangentausch, und auch nur dann, wenn man sicher sein kann, dass keine Luft in die Zange eingedrungen ist, wie z.B. durch einen Tranport in unbekannter Fahrzeuglage oder gar ein Auf-dem-Kopf-Stehen, wenn schon Luft im System drin war. Auf-dem-Kopf-stehen an sich ist nicht schlimm. Wenn aber Luft im System ist, dann wandert diese dann in die Zange und ist dort eigentlich nur mittels dem Entlüften laut Handbuch heraus zu bekommen.
Aber generell gilt; wer keine zwei linken Hände mit je fünf Daumen hat, der kann auch das "große Entlüften".
Grüße
hans-albert