MSR Dragonfly!
Schluckt problemlos jede Sch###qualität von Benzin (Indien, Nepal, Kambodscha, Chinas abgelegenste Provinzen...), hatte bisher eine Verstopfung - damit war ich wohl massiv besser gefahren, als all die Whisperlite-User die ich unterwegs getroffen habe.
Auch gute Erfahrungen in der Höhe (bis ca. 4500müM, und etwa 0Grad Celsius). Etwas lahmer vielleicht, glaube aber das war mehr die Brennstoffqualität - bzw. deren Nichtvorhandensein. Anzünden bei Wind manchmal etwas schwierig, habe es aber immer geschafft.
Die Leistung ist verstellbar, er hat eine Schütteldüse wie der Whisperlite, die Pumpe ist aus Plastik - offensichtlich stabil genug, ich habe sie immer an der Flasche gelassen, unten am Rahmen.
Nachteil: Der Kocher ist laut. Ich habe mich daran gewöhnt, wenn ich dafür dank reduzierbarer Leistung auch Porridge machen kann, ohne dass etwas anbrennt, oder altes Brot aufbacken, ohne dass ich nachher die verkohlte Hälfte entfernen muss.
Tipp (steht nicht so im Manual, habe ihn vom Camping-Store gekriegt, und funktioniert!): Ansaugleitung biegen. Wenn das Flaschenventil nach oben steht soll die Benzinleitung ganz unten sein, wenn man die Flasche umkehrt ganz oben. Vorteile:
1. Kann die ganze Flasche geleert werden.
2. kann man die Flasche umdrehen, der Ansaug steht nun in der Luft, d.h. es wird statt Benzin Luft in die Brennstoffleitung nachfliessen, bis die Flamme ausgeht. So gibt es das russende Röcheln nicht, nachdem man das Flaschenventil zugedreht hat - verhindert wohl einen Grossteil der Verschmutzung. Und ausserdem hat man kein Benzin, das von den Anschlüssen der Flasche und des Kochers tropft.
Noch ein kleiner Tipp: Statt einem halben Dutzend Feuerzeuge nehme ich eines und zusätzlich einen Magnesium-Feuerstarter mit (Magnesiumblock mit einem Feuerstein, Funkenerzeugung mit Messer und Feuerstein). Meiner ist 40g schwer. Das Magnesiumdings funktioniert IMMER, auch nach einer Flussdurchquerung oder Dauerregen Feuerzeuge sind danach manchmal unbrauchbar.
Gruss
Andy