ich denke wir haben das letzte mal 12,3 V oder sowas gemessen. ist aber schon etwas her. ich find mein multimeter nicht, und mein bastelkumpel/radreisepartner ist samt seinem heute nicht in reichweite. aber wir messen's nochmal.

sollte bei der uniplatine mit 9 zellen bestückung mehr rauskommen?

wir haben die alte bestellliste für reichelt genutzt (bestellung ist schon fast 2 jahre her, oder so) und eigentlich alles so wie da angegeben genommen, bis auf den thermoschalter, den es nicht mehr gab, der ist der offene von conrad, funzt aber prächtig, viel zu oft für meinen geschmack schmunzel

es kann natürlich immer ein fehler passiert (falsch geliefert, falsch verbaut) oder etwas defekt sein. das zusammenlöten ist auch schon wieder fast ein jahr her (wir sind unglaublich laaaaaangsam mit bastelprojekten zwinker

der LiIon hat glaub ich ne recht flexible eingangsspannung, der läd auch am auto (13-14V?) oder eben an einem solarpanel (0-12V?) oder an seinem mitgelieferten netzteil (19V 60W). ich denke der nimmt, was er kriegt. ausgangsspannung ist zwischen 5V und 19V einstellbar. theoretisch soll er laut beipackzettel 56Wh haben, heute steht 50Wh auf der homepage, gemessen (netbook) hab ich ca 42Wh. die 9 eneloops kommen rechnerisch auf 21,6 Wh und sie laden den LiIon auf gemessen 18,5 rum auf, was ich erstaunlich gut finde.

ich würde tendentiell immer zuerst die eneloops alleine laden und wenn die voll sind den LiIon mit dran hängen, damit der eben in fahrpausen weiterladen kann. wenn er dann voll ist, können die eneloops ja wieder laden bis sie auch wieder voll sind. so in der art. die eneloops sollen ja normal nur als puffer und backup da sein und tendentiell immer voll, oder wenigstens nicht leer.

wenn das mit denn AA akkus funzt würd ich mir auch noch so einen halter für AAAs basteln und dann wenn man sicher ist, daß man nicht so viel zusätzlichen puffer braucht die nehmen um etwas gewicht zu sparen, sind halt auch schon fast 300g so ein 9er block AAs.

das sollte so funktionieren, oder?

idefix