Zur Fährbuchung: Wir haben über seetour24.de gebucht. Ein weiteres Reisportal ist z. B. aferry.de . Wenn man auf den Seiten seine Reisedaten eingibt bekommt man relevante Angebote von verschiedenen Redereien angezeigt. Hier lassen sich dann auch mit Fahrrad die günstigeren Tarife buchen. Die Fährtarife sind sehr abhängig von der jeweiligen Auslastung und dem Buchungszeitpunkt. Wir waren ja in den Pfingsferien unterwegs, hatten eine 4er Kabine (Nachtüberfahrt) und 2 Erw. und 3 Kinder und drei Räder (Trekkingrad, Tandem, 24er-Kinderrad und Anhänger). Das ist sicher nicht mit einer Person, Tagesüberfahrt ohne Kabine vergleichbar. Tutti hat ca. 350 Euro hin und zurück gekostet. Der Normaltarif "Flex" hätte gut 150 Euro mehr gekostet. Den Anhänger haben wir nicht extra angemeldet. Im Hafen hat keiner danach gefragt.
Zur Zugverbindung über den Brenner: Ich kann in das Klagelied nur einstimmen. Die zunehmende Reduzierung der Fahrradmitnahme im internationalen Fernverkehr ist wirklich eine Frechheit. Gerade in Zeiten, in denen viele Urlaubsregionen - auch in Italien - auf sanften Tourismus setzen und beachtliche Radwegnetze ausgebaut haben. Ich beobachte die Situation in Richtung Brenner/Verona schon seit einigen Jahren. Vor zwei Jahre gab es zumindest noch ein EC Zugpaar bis Verona mit einem Gepäckwagen, in dem an die 30 bikes unterkamen. Derzeit gibt es in einigen EC über den Brenner Fahrradmitnahme. Es handelt sich um vier "Hängeplätze", die sich am Anfang bzw. Ende eines Großraumwagen in einer Nische befinden. Also nix für Anhänger, Tandem oder Familien, die dann vier Räder auf den Zug verteilen müssen. Geht garnicht.