Hallo,
Zwischen Kiel und Brunsbüttel ist es mit den Übernachtungen auch zur Hauptsaison sicher noch entspannt. Das Binnenland von SH ist nun nicht gerade ein touristisch überlaufenes Gebiet. Ich würde mir da einfach mal ein Unterkunftsverzeichnis der Kreise Rendsburg und Steinburg bestellen und mir geeignete Unterkünfte in der Nähe des Kanals rausschreiben.
An der Elbe würde ich nur bis Teufelsbrück mit dem Rad fahren. Hier dann mit der Fährlinie 61 rüber nach Finkenwerder, dort umsteigen in die Linie 62 und dann per Schiff bis Sandtorhöft.
Der Elberadweg durch Hamburg ist ein trauriges Kapitel! Der Elbuferweg zwischen Wedel und Övelgönne ist an arbeitsfreien Tagen bei gutem Wetter von Spaziergängern völlig überlaufen, da kann man nur noch im Schritttempo Slalom fahren.
An den Alten Lotsenhäusern im Övelgönne MUSS man schieben, der Fußweg führt direkt zwischen den Häusern und den Vorgärten durch, und die Anwohner verstehen da gar keinen Spass ! Auch in der Woche morgens wenn da echt nix los ist. Es sollen schon Radfahrer handgreiflich vom Rad geholt worden sein.
Die weitere Streckenführung über große Elbstraße, Fischmarkt und Hafenstraße ist auch eher zum abgewöhnen - kurz eine übersichtliche, sichere Streckenführung auf der man gut vorankommt gibt es auf dem Elberadweg nicht durch Hamburg.
Also entweder ab Teufelsbrück per Fähre oder ab Klein Flottbek ( auf dem Weg dorthin den Jenischpark und Jenischhaus anschauen) per S-Bahn in die Stadt.
Aus Hamburg raus würde ich dann auch per S-Bahn bis zur Veddel fahren, von dort aus kann man auf eine halbwegs ausgeschilderten Radroute quer über die Elbinsel Wilhelmsburg nach Harburg radeln.
Gruß Robert