Hallo,
Du hast Dich trotz aller Diskussionen noch nicht aufgeknüpft? Gut!

Weiter geht´s...
Diese beiden Weltenbummler haben sich aus
diesem Grund für eine Felgenbremse mit Seilzug (also keine Hydraulik) entschieden. Ist aber natürlich nur eine von vielen Meinungen. Auch bei der Scheibenbremse hat man die Qual der Wahl: Hydraulik oder Mechanik also Seilzug.
Eine Sache noch bezüglich der Entscheidung Felgenbremse oder Scheibenbremse: Mich würde interessieren, wie die Belastung der Speichen bei Felge bzw. Scheibe ausfällt. Schliesslich setzen die Bremsen an unterschiedlichen Stellen des Laufrades an, d.h., die Felgenbremse kneift die Felge, wohingegen die Scheibenbremse via Scheibe an der Laufradnabe ansetzt.
Du willst ´ne Rohloff und in dem Fall musst Du bei der Scheibenbremse die
externe Schaltansteuerung nehmen. Bei einer Felgenbremse kannst Du zwischen interner und externer Ansteuerung auswählen. Auch noch zu beachten: Zumindest gemäss
diesem Artikel (s. S.9) muss man bei der Kombination Rohloff-Scheibe ab und zu den Sitz der Scheibe auf der Nabe checken, weil sonst Öl austreten kann. Wie gross diese Gefahr ist, kann ich nicht beurteilen.
vG
nöffö
PS: Bei dem verlinkten Thorn-Artikel interessant finde ich, dass die in dem Artikel vorgestellten MTB´s mit Scheibe ausgerüstet sind, wohingegen das Thorn Nomad S&S sowie das Thorn Raven Adventure ´ne Felgenbremse haben. Ganz offensichtlich halten die Thorn-Leute eine Scheibenbremse für ein Reiserad nicht für notwendig, anders kann ich mir den Sachverhalt nicht erklären. Aber: Wenn Du meinst, dass die Felgenbremse nicht gut Bremskraft bietet und/oder so stark an der Felge nippelt, "darfst" Du von meiner Seite natürlich ´ne Scheibe dranmachen lassen. Nett von mir, woll?!