Wobei man dazu anfügen muss, dieses Problem des Fahrradverbotes gilt dann, wenn man wie Du, seine Strecke eigenständig plant. Wenn man die Radfernwanderwege fährt, trifft man auf diese wohl eher nicht. Also mir ist keines bisher begegnet, aber ich bin auch Radwanderwege gefahren.
Das stimmt. Man darf sich dann nur nicht an den Schwächen dieser Velorouten stören: Drängelgitter, nicht asphaltierte Abschnitte, je nach Route häufig negative Vorfahrt oder Ampeln u.s.w. Es könnte sehr gute Velorouten geben und es gibt sie auch und ich fahre sie auch gerne. Andererseits finde ich die Fahrradverbote noch lange nicht akzeptabel, nur weil meine Route einmal sowieso eine Umfahrung davon beinhaltet.
[zitat=StephanZ]Vielleicht eine Idee um dieses Problem zu umgehen. Wenn man bei Googlemaps die Fussgängeroption nutzt./zitat]
http://www.viamichelin.de/ hat eine Fahrradoption, das finde ich viel passender. Fußgänger und Radfahrer sind völlig verschiedene Verkehrsteilnehmer mit marginalen Gemeinsamkeiten. Das löst natürlich nur die Symptome, aber kann natürlich schon mal hilfreich sein. Nachteil ist nur, daß viamichelin nur maximal 200 km lange Strecken zuläßt, so daß man die Route in Tagesetappen eingeteilt suchen muß.