wohl eher, daß die billigen zelte die wegwerfmentalität fördern und durchaus auch mal wegen untauglichkeit einwegprodukte sind.
Darum geht es doch nicht. Wenn ich ein Zelt auf dem Platz stehen lasse: Bitteschön. Ist in Ordnung. Aber muß ich es anzünden und die Luft verpesten? Darum geht es. Das ist in meinen Augen typisch Motorradfahrer. Jaja, ich pauschalisiere... Aber dieses “Auffallen um jeden Preis“ ist so typisch für Motorradfahrer. Mit knatterndem Auspuff herumfahren; jelauter, je besser; bunte Kutten und schwarze Fransen oder meinetwegen auch Zelte anzünden, das passt alles zusammen. Diese Typen sind doch im „Kleine Jungen-Stadium“ hängengeblieben. Hauptsache, es guckt jemand...
So ein Zelt anzünden, das zeigt doch, wie cool und männlich und was für ein harter Kerl man ist...
Doch, darum gehts. Zelte anzünden ist bekloppt, Einmalzelte kaufen ebenso. Ob es nun brennt und/oder man sich für jede(s zweite) Tour/Festival ein neues Zelt kaufen muss. Bei dem Müll und der umweltbelastenden Herstellung, sollte man einfach mal schauen sich ein halbwegs gescheites Zelt zu kaufen. Wer nun ganz genau weiß, dass er das Zelt nie wieder brauchen wird, der soll sich meinetwegen halt mal so ein Billigdingen holen und seine Erfahrungen damit machen. Die wenige Tage wird er darin auch überleben - häufig fluchend. Häufig, aber nicht immer, denn auch im Günstigsegment kann man bei Zelten Glück haben und eine halbwegs geschneite Konstruktion finden. Ich wäre mit denen ungern unterwegs, aber für diejenigen, die nicht bereit sind mehr auszugeben, passt es dann wohl. Allerdings bekommt man Zelte auch immer wieder günstig gebraucht und dann hat man ein gescheiten Zelt zu einem geringen Preis erhalten. Das wäre mein Weg.