Hallo nöffo,
Dein konstruktiver Beitrag gefällt mir und beweist, dass man auch als selbst erklärter "Anfänger" analytisch das Thema richtig erfasst und weitreichende Erkenntnisse hat.
Ich meine, Dein Mechaniker sollte seine Antwort nochmal überdenken. Richtig ist, dass eine besonders stabile Felge vom Boden aufgenommene Belastungsspitzen auf mehrere Speichen verteilt und so seltener zu Brüchen führt. Gerade dann aber, wenn dann doch eine bricht, die benachbarten Speichen einen Vorschaden erlitten haben müssen, weil sie die ganze Zeit vorher an der zum Bruch Last stärker mitgetragen haben. Der Tausch mehrerer Speichen trifft m.E. deshalb eher auf die stabile Felge zu- wenn dann mal überhaupt eine gerissen ist.
Im übrigen stimme ich Dir vollkommen zu, dass der Austausch einer Speiche von der Bruchgeschichte bestimmt werden muss. Insbesondere, wenn der Bruch unverhofft auf freier Strecke ohne erkennbaren Grund reißt, solle der Tausch mehrerer Speichen praktiziert werden. Bei der von Dir angenommenen mechanischen Verletzung durch Stock o.Ä. genügt eine Speiche. Alle Fälle hier aufzählen, würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Aber mit Deiner Art, Nüsse zu knacken, kommst Du im Fall der Fälle bestimmt zum richtigen Ergebnis. Der Praxisbeleg folgt später.
Grundsätzlich kannst Du einer Speiche nicht ansehen, ob sie einen Vorschaden erlitten hat und als nächste bricht.
Herzlich
Günter
[zitat=nöffö]Hallo Günter,
"Du hast eine stabile Rigida BigBull-Felge, und bei dieser würde ich nur die kaputte Speiche auswechseln." Mit anderen Worten, ob viele oder nur die kaputte Speiche gewechselt werden sollte, hängt wohl auch von der Felge ab. Ich würde mir also nach einem Speichenbruch angucken, ob die Felge einen Schlag aufweist. Wenn dies nicht der Fall ist und ausserdem die der kaputten Speiche benachbarten Speichen "normal" wirken (keine Verbiegungen, normale Spannung), würde ich dann nur die kaputte Speiche auswechseln. Die Frage ist wohl auch, was jeweils der Grund für den Speichenbruch war, also war´s z.B. ein plötzlicher Bruch durch einen Stock der ins Rad gekommen ist oder allmähliche Verformung (die dann wohl auch die benachbarten Speichen betroffen haben wird). Letzteres lässt sich aber vermeiden, indem man immer wieder mal den Rundlauf der Felge überprüft.
Naja, okay: Ich bin Anfänger..