Also der lokale Fachhandel wird hier IMHO in ein etwas zu positives Licht gerückt, das mit der Realität oft nicht übereinstimmt. Bei einigen scheint er hier als heilige Kuh zu gelten.
Wenn ich mir Einzelteile beim Händler kaufe, kenne ich mich entweder gut genug aus, oder lasse mich beraten.
Funktioniert die Beratung nicht zufriedenstellend, habe ich den falschen Fachhändler vor mir (Einzelne Fehler können trotzdem vorkommen, werden aber aber anstandslos beseitigt. Das macht eben den guten Fachhändler aus.)
Ich sehe gerade im vorliegenden Fall auch keinen Grund für den teureren Kauf beim örtlichen Händler. Das Argument dieser hätte gleich auf die Notwendigkeit eines passenden Kabelschuhs verwiesen ist eine reine Hypothese. Dazu hätte erst mal der Modellname des ND genannt werden müßen.
Richtig, wenn ich eine Lampe kaufen will, fragt mich mein Händler, woher der Strom kommt.
Wenn ein Käufer davon ausgeht, daß es da keine Inkompatibilitäten gibt wird er ihn wohl auch nicht erwähnen.
Darum ist der Kunde auch Kunde und nicht Fachhändler. Irrt sich der Kunde, ist dem Händler m.E. kein Vorwurf zu machen. In diesem Fall ging der Kunde von falschen Voraussetzungen aus (was ja auch nicht weiter schlimm ist), verbucht den Irrtum aber nicht als Erfahrung, sondern sucht den Fehler beim Hersteller (was ebenfalls nicht schlimm, aber kaum zielführend ist).
Und falls doch ist keinesfalls erwiesen, daß der Verkäufer ihn nach dem vorhandensein des passenden Kabelschuhs (die ja eigentlich wie schon erwähnt beim ND mitgeliefert werden) gefragt hätte. Ich kaufe fast ausschließlich im Internet-Versandhandel und bin damit in der Regel sehr zufrieden. Selten auftretende Probleme nehme ich dabei für den weitaus günstigeren Preis gerne in Kauf. Übrigens haben viele Versandhändler sehr kompetente Hotlines.
Ein Beweis für die Kompetenz des Händlers vor Ort kann in diesem Fall nicht erbracht werden. Ich kaufe
auch übers Internet, überwiegend aber vor Ort.
Richtig, billiger ist es oft übers Internet. Nur, wo bekomme ich einzelne Kleinteile her, wenn es vor Ort keine Fachhändler mehr gibt?
Für mich wäre das Geiz, der mich evtl. später mal eiskalt erwischt.
Übrigens bekomme ich zwar die eigentlichen Einzelteile oft wesentlich teurer vom Händler, dafür sind dann aber auch oft Beratung, Kleinteile oder kleine Arbeitsleistungen "gratis".
Das Ganze hat dich bisher mindest eine Arbeitsstunde gekostet; meine kostet mehr als 30 Euro.
Nur mal zur Erinnerung: nicht jeder hat eine Arbeitsstelle wo er mehr als 30,-€/Stunde verdient. Es gibt also durchaus finanzielle Gründe jenseits vom raffgierigen "Geiz ist geil" weshalb man beim günstigeren Versandhändler kauft!
Meine Arbeitsstunde wird wohl kaum billiger sein. Bekommen tue ich wesentlich weniger. Auch ein Beispiel für den Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn.
Gruß
Micha (Der nicht nur selbst angemessen für seine Arbeitsleistung bezahlt werden will, sondern dies auch anderen zugesteht.)