Hallo Solarladefreunde,
Da einige Forumsmitglieder-leser immer noch unentschlossen sind, welche Solarmodule
denn nun auf längeren Radtouren für effiziente Akkuladung ausreichend wären,
habe ich hier mal ein paar aussagekräftige Bilder bezüglich des Ladestroms
von einem Swiss Solarmodul und dem BP Solarmodul mit 12W (wie zuvor schon angesprochen).
Testzeitraum: NRW, Oktober 2008, ca. 14.00Uhr.
Verwendet wurden halbvolle Akkus.
Geladen wurde ohne Laderegler mit Direktanschluss an die Akkus, überladen mit so einer Methode
ohne Aufsicht oder Laderegler würde natürlich die Akkus auf Dauer schädigen.
Die Solarpanel wurden waagerecht sowie zur Sonne ausgerichtet.
Die zu erwartenden Ströme in mA dürten im Sommer etwas höher, im Winter dementsprechend niedriger sein.
Swisssolar waagerecht mit:
-4 Akkus:
http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-6-jpg.html -3Akkus
http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-7-jpg.html -2Akkus
http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-8-jpg.html Swisssolar zur Sonne ausgerichtet mit
-3 Akkus:
http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-9-jpg.html -2Akkus
http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-a-jpg.html BP Solarmodul waagerecht mit
-4Akkus:
http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-4-jpg.html BP Solarmodul zur Sonne ausgerichtet
-4Akkus:
http://www.bilder-hochladen.net/files/bpsi-5-jpg.html Das Zusatzgewicht von ca.1-1,5 Kg für Solarladung sollte, sofern man auf Autarke Stromversorgung angewiesen ist
und nicht über untrainierte Storchenbeine verfügt, keine rolle spielen..
Waldhoschi
ps: an die Moderatoren, es wäre sicherlich für viele Radreisende förderlich einen
effektiven Solarladerbeitrag im WIKI anzugeben.