Inzwischen habe ich genauer nachgemessen: Auch der neue HT Touch Pro 2 wird wahrscheinlich in das Navicase bike ext passen. Mein Händler bekommt das Modell leider erst in zwei Wochen, weshalb ich die Größe mit einem Pappmodell probiert habe. Passt knapp. Müsste natürlich noch mit dem Original-PDA nachgeprüft werden. Der neue Touch Pro 2 ist im Verhältnis zu meinem ca. 3 Jahre alten XDA orbit 0,5 mm dicker, 1,2 mm breiter und - das ist das kritische Maß -
8 mm länger. Meine bewährte Technik mit dem alten XDA:
Im Unterschied zum Navicase-Normal-Lieferzustand habe ich das Gehäuse gedreht montiert, um in der Rundung den Mini-USB-Stecker zu platzieren. Außerdem eine Cateye-Halterung selbst montiert, um Platz für die Lenkertasche zu haben (Kuhnelektronik liefert auf Wunsch die Gehäuseschale ohne Bohrungen).
Unter dem PDA ist noch ausreichend Platz für den unveränderten Bikecharger und Schaumstoff-Füllung.
Das Anschlußkabel vom Bikecharger zum PDA ist Eigenbau aus einem handelsüblichen Motorola-Ohrhöhrer mit Mini-USB-Winkelstecker und einem lötbaren USB-Stecker Typ A aus dem Conrad-Sortiment.
Zur traurigen Bilanz von Otti muß man die Randbedingungen kennen: Otti ist mit
dieser starren Starrgabel aus Aluminium unterwegs. Um meine Gesundheit zu schonen, fahre ich seit einigen Jahren eine gute Federgabel - dadurch auch kein Ausfall des PDA.
Das Gerät darf - wie alle Elektronik mit Lithiumakku - höchstens 60°C heiß werden. Bisher hatte ich noch keine PDA-Probleme bei Sonnenschein, könnte aber dann die Kartetasche der Lenkertasche als Schattenspender für den PDA aufklappen.
Die Ortlieb-GPS-Hülle habe ich unter anderem wegen der enormen Aufheizung außer Dienst gestellt (exponierte Lage auf der Lenkertasche, horizontal zur Sonne ausgerichtet, schwarze Folie mit viel Luftvolumen - das perfekte Treibhaus). Das Navicase ist auch in dieser Beziehung viel besser.
Anmerkung für den Admin: Alle Bildrechte liegen bei mir. Kartenausschnitt von Openstreetmap.