Hallo,
ich habe externe Ansteuerung, daher nur aus dem Gedächtnis; der Schaltzug, der für die interne Ansteuerung hinter den Bajonettverschlüssen an die Nabe selbst geht, sollte der nicht dünner sein als ein "normaler" Schaltzug, oder irre ich mich hier?
@Falk die Funktion bei meiner persönlichen Sonderlösung wäre mit Schraubachse von Anfang an die selbe, denn die Schraubachse ist ebenfalls keine durchgehende, sondern hat einen Achsstummel links und den Rest rechts. Von daher würde ich bei einem Neukauf wohl auch die Schraubachsversion wählen, einfach, weil sie das Umrüsten mit Aufbohren und Gewindeschneiden links und bei horizontalem Ausfallende den Kettenspanner rechts einspart. Bei mir war die mittlerweile zweimal verwendete Lösung erforderlich, da die Umrüstung auf einen anderen Achstyp rechtsseitig einen nicht vertretbaren finanziellen Aufwand bedeutet hätte. Aus meiner bisherigen Erfahrung ist die gute, alte Schraubachse unabhängig von der Nabe zwar mit "altbackener Optik" verbunden, aber klar die universeller einsetzbare Variante der Radbefestigung. Gerade kürzlich habe ich eine mit Schraubachse versehene Hügi 440 mit einem Saint-Schaltwerk als "Mutter" versehen, auch da rüttelt sich die Anhängerkupplung nicht locker.
Grüße
hans-albert