Die 729 habe ich auch schon seit ein paar Jahren klaglos im Einsatz. diese Felgenbauart dürfte auch durchgeöst sein, damit verteilen sich die Speichenzugkräfte zumindest theoretisch auf beide Ebenen der Felge. Ob die Tragfähigkeit auch unter Tandemweltreisebedingungen reicht, kann ich aber nicht fundiert einschätzen. Was für eine Felge ist die, die gerade gerissen ist? Bei mir ist das nur bei einfachgeösten 521 bei Hinterrädern passiert. Laut Hersteller sind bei den echten Scheibenbremsfelgen auch die Felgenböden ausdrücklich verstärkt, das dürfte in die bei euch nötige Richtung gehen. Über die Schlauchlosfelgen kann ich mich nicht äußern. Bedenkt aber, dass bei diesen die Reifenmontage schwieriger wird, weil der Reifen nicht so einfach in den Reifensitz rutscht.
Nochwas, die Rändelmutter am Ventilschaft ist ziemlich hinterfotzig. Bei diesen Ventilschäften sind die wesentlich dickeren Muttern von Motorradschläuchen sehr zu empfehlen. Weiß der Geier, warum man Radfahrer mit diesen kaum fassbaren Mütterchen abspeist, die durch kleinste Sandkörnchen schon festgehen und dann kaum mehr zu lösen sind.
Falk, SchwLAbt