Also gut, prinzipiell habe ich nicht Dein ganzes Posting gelesen weil es so laaang ist

Man macht normalerweise soviele Laufraeder raus bis das Rad in den Karren reinpasst. Das heisst, wenn Du einen Mercedes E-Klasse T-Modell Dein eigen nennst, dann Null Laufraeder, und bei einem Fiat Punto eines (das vordere, weil das ist einfacher), und bei einem Fiat Seicento muessen dann halt beide dran glauben.

Beim Hinterrad rausmachen und nachher wieder reinmachen empfiehlt sich auf folgendes zu achten:
Auf schnellsten Gang schalten ('Kette rechts', auf dem kleinsten Ritzel) das Schaltwerk am Parallelogramm nach hinten ziehen, Schnellspanner oeffnen, Hinterrad faellt locker nach unten raus.
Einbau entsprechend andersrum: Das Schaltwerk am Parallelogramm nach hinten ziehen (Rad steht jetzt auf dem Kopf), Achse an der nun oberen (fahrzeugseitig gesehen natuerlich unteren) Kettenseite vorbeifaedeln, und wieder faellt es fast zwanglos nach unten ins Ausfallende.
Die Bremsen musst Du natuerlich aushaengen, aber das hast Du ja anscheinend gecheckt, weil die hast Du ja vorne auch, und vorne berichtest Du keine Probleme
Nochmal: Der Trick ist, das Schaltwerk am Parallelogramm nach hinten zu ziehen, so dass die Roellchen
ordentlich uebereinander stehen und nicht samt Kette kreuz und quer.
So, und zum Thema peinlich oder wie auch immer, ich habe vor meiner aktiven Schrauberzeit auch mal ehrenamtlich in der Erlanger Selbsthilfewerkstatt mitgemacht, dort hat eine Kandidatin beim Wiedereinbau ihres Hinterrades solch einen Knoten in die Kette gemacht, dass ich diese aufnieten musste und neu einfaedeln um das Desaster abzuwenden