Ich fahre meist auf Radfernwegen. Diese sind ausgeschildert und nehmen meist schon eine gute Route.
Lieber Uli,
Dass du dich mit der Beschränkung auf Radfernwege in deinem Zielgebiet einschränkst, ist dir wahrscheinlich bewusst. Hinzu kommt, dass ich des Öfteren Radtouren mit Dienstreisen verbinde, da kommen automatisch Ziele hinzu, die nicht unbedingt an Radfernwegen liegen.
Mit der Ausschilderung von Radfernwegen habe ich so meine Probleme; gerade in Städten fehlen gelegentlich Schilder (oder ein winziger Abbiegehinweis ist schnell übersehen); da bin ich immer froh, wenn ich eine detaillierte Karte oder das GPS dabei habe.
Dass Radfernwege meist eine gute Route nehmen, kann ich nicht unbedingt bestätigen. In Trier zum Beispiel sind weder der rechtsseitige noch der linksseitige Modelradweg gut geführt, und auch beim Kylltalradweg bin ich nicht ganz überzeugt.
In kleineren Orten dient die ausgeschilderte Streckenführung des Fernradwegs mehr den Bedürfnissen der der örtlichen Wirtschaft als denen der Radfahrer. In sehr vielen Fällen ist die Radweit-Strecke besser als der offizielle Fernradweg.
Für mich ist eher interessant, wie ich anhand natürlicher Orientierungspunkte schnell und einfach in das Zentrum einer Stadt komme.
Ins Zentrum einer Stadt findet man meist recht einfach, die Kunst ist, zügig wieder herauszukommen.
Gruß
Igel-Radler