Hallo Andreas,

eine sehr interessante Frage, die zu beantworten ich ein wenig ausholen möchte.

Meine ersten Radreisen als Jugendlicher sind leider überhaupt nicht dokumentiert, es gibt nicht einmal Fotos (in Ermangelung einer Kamera). Auf die Idee, ein Logbuch zu führen bin ich damals gar nicht gekommen. Ich sah einfach die Notwendigkeit nicht.

Heute ärgere ich mich, dass ich meine alten Touren z. T. nicht mal mehr auf der Landkarte nachvollziehen kann (z. B. wegen der schönen Stellen, die ich gern noch einmal besuchen würde).

Inzwischen mache ich natürlich auch Fotos und seit 2005 führe ich ein kleines Moleskine-Notizbüchlein mit, in dem ich die wichtigsten Daten und Erlebnisse stichwortartig eintrage (zurückgelegte Strecke, Wetter, besichtigte Orte, Begegnungen, allgemeine Stimmungslage). Ich sammle hier auch Eintrittskarten und ähnliches. Wenn ich zeichnen könnte, würde ich das ganze durch Reiseskizzen ergänzen (dafür bin ich leider untalentiert).

Seit dem vergangenen Jahr besitze ich eine einfache Digitalkamera (nachdem ich mich jahrelang dagegen gewehrt habe). Von der letzten Radreise habe ich zuhause mit den gemachten Fotos, ergänzt durch den Aufschrieb aus dem Notizbuch, ein Fotobuch gestaltet und meinen Mitreisenden geschenkt. Die haben sich riesig darüber gefreut. Ich denke, dass man da auch später ganz gern wieder reinschaut.

Gruß netbelbo