und sie drehen sich um einiges leichter als die HT-Lager
Ist doch völlig egal ob die Dichtungen 0,5 Watt mehr oder weniger "fressen", beim fahren merkst du das eh nicht.
Man kann diskutieren, ob es sich bei Ocatlink um eine sinnvolle Weiterentwicklung des 4-Kant-Lagers handelt (der richtige Fortschritt ist meiner Meinung nach erst mit den HT-Lagern gekommen), aber qualitativ konnte ich nichts nachteiliges feststellen (vielleicht dass die Lager in Deore-Qualität schlechter waren).
Der Ansatz größere Wellendurchmesser zu verwenden für mehr Steifigkeit (bzw. mehr Leichtbaupotenzial) ist sicher richtig. Dummerweise ging das bei Octalink und ISIS auf kosten der Lagerhaltbarkeit.
Bei ISIS gibt es mittlerweile (teure !!!) alternativen (z.B. SKF Lager), bei Octalink gibt es nix besseres als XT.
Jetzt gibt es den Hollowtech II Standard bei dem Lager und Welle gescheit groß sind. Leider reagieren sie empfindlich auf Montagefehler und der Q-faktor lässt auch zu wünschen übrig.
Im Prinzip müsste ein neuer Standard für Tretlagergehäuse her. Teilweise passiert das auch schon.
Interessant ist das aber alles nur im Profibereich wo es auf jedes Gramm drauf ankommt. Den allermeisten dürfte das gute alte 4-kant System ausreichen.