Ich fahre nämlich auch mit LED-Lampe, aber nicht weil ich zu faul bin Kabel zu verlegen, sondern weil es eleganter ist.
Wenn Du ehrlich bist, dann gibst Du zu, dass dieses Argument ein bisschen dünn ist. (Vorsicht, 2684. Wiederholung)
Form folgt Funktion. Es ist doch widersinnig, an den Generatorklemmen steht die Leistung an, und nur wegen der Schönheit verfeuerst Du die über einen kontrollierten Z-diodenkurzschluss, um dann Speicher für den Schluss einzusetzen. Meine Oma hat in solchen fällen gesagt:
Warum einfach, wenns umständlich auch geht. Recht hat sie gehabt. Übrigens, mal praktisch mitgezählt übersteht eine R6-Zelle allenfalls 20 Lade-Entladezyklen. Mit Permanentfilzstiften für Strichlisten auf den Zellenmänteln ist dieser Versuch leicht nachzuvollziehen.
Vernünftig ist die Speicherbeleuchtung wirklich nicht und Gerade Akkus sterben leise und schnell. Wenn die Schlussleichte kurz vor dem Zellentod durchdringend pfeifen würde, wäre es ja noch in Ordnung. Leider gibt es das nicht und Tiefentladung ist für die Zellenhaltbarkeit richtig übel.
Wer aber schön sein will, muss eben leiden. Wenn einer bei Dir hingen reinfährt, weil der Schluss gerade zusammengebrochen ist, dann bekommst dui auch noch eine Mitschuld.
@Wolfgang Mohr, ich hatte auch mal die Leitung innenverlegt, extra mit verstärkter Kfz-Litze. Die Dorfjugend von Candelária oberhalb von Santa Cruz de la Palma hatte kein Problem, diese Litze an der Durchführungsbohrung hinter dem Steuerkopf mit einem gekonnten Griff abzureißen. Weil das offenbar noch nicht befriedigend genug war, haben die Experten noch extra die Tachohalterung geschlachtet. Die Bohrungen waren schon von Anfang an im Rahmen vorhanden, aber nochmal habe ich sie nicht benutzt. Nach den Regeln von Chefkonstrukteur Murphy sind seitdem Störungen bei der Beleuchtung sehr selten geworden.
@flchfahrer, ja selbstverständlich, in diesem Fall bin ich stinkenfaul. Es geht nichts über Sachen, die selbsttätig funktionieren.
Falk, SchwLAbt