Das ist ein schwieriges Thema. Eigentlich sollten keine Speichen brechen. Anno 99 auf meiner ersten großen Tour brachen nach Wochen 2 Speichen, weil ich nicht bemerkt hatte, dass diese sich über die letzten 3Mm gelöst hatten. Musste damals nicht die Kassette runternehmen, da es ausgerechnet die linken Zugspeichen am HR waren. Obwohl ich die Nachbarspeichen mit gewechselt habe sind auf den folgenden Touren weitere Speichen des selben Satzes gebrochen, so dass ich mittlerweile den kompletten Satz häppchenweise getauscht habe.
Der LRS wurde 98 von Rose mit DT Champion eingespeicht, was die
Ermüdungsbrüche begünstigt haben mag. Da ich davon jetzt die Nase voll habe wird das HR neu aufgebaut und zwar mit DT Alpine III. Dabei soll eh eine neue Nabe her (dann wohl vorsorglich mit Scheibenaufnahme) und ich habe für meine Bedürfnisse beschlossen, dass die neue Nabe neben RKL mit schleifender Dichtung eben auch dieses (vorsorgliche) Feature haben soll. Lieber vorher daran gedacht als hinterher geärgert.
Die Hope ist leichter als meine derzeitige Nabe (WCW 'Q' alias Sachs Quartz) und wird bei den materialmordenden Downhillern gelobt, sollte also keine Verschlechterung darstellen.
Zwar komme ich seit meiner letzten Tour vom 'volle Absicherung'-Gedanken ab, ich hatte ein Werkzeug- und Ersatzteilpaket von knapp 4kg dabei, aber wenn es sich gewichtsmäßig trägt betreibe ich auch weiterhin lieber Vorsorge.
Gruß, Uwe!