Hallo Thomas,
Den Lichtkegel des Inolight Extreme hat außer den Entwicklern noch niemand gesehen. Laut telefonischer Auskunft von Inoled soll er aber nicht nur ohne Zulassung sein, sondern auch eine Blendwirkung haben. Insofern könnte er für MTB-Zwecke geeignet sein. Ein Exemplar geht in Kürze (wohl diese Woche) zum "Lichtgott" Olaf Schultz, der wird ihn vermessen und das Ergebnis auf seine Internetseite, und zwar hier:
http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Goniometer/Gegenueberstellung_neu.htmlBeim Vergleich 20+ und Extreme muss man außerdem berücksichtigen, dass es vom 20+ zwei Varianten gibt, mit unterschiedlich hellen Leuchtdioden. Neuere 20+ haben - soweit ich mich richtig erinnere - die Cree XLAMP drin und sind spürbar heller als der alte 20+.
Weiterer Unterschied: Der 20+ geht erst nach einigen Sekunden an, weil zunächst die eingebaute Standlichtschaltung Strom abzieht. Das soll beim Extreme anders sein, sodass er auch als Lichthupe nutzbar ist.
Kann der Inoled Extreme "heruntergeregelt" werden?
Das dürfte kaum gehen. Höchstens am Akku mit Unterspannung.
Ansonsten hat Supernova jetzt seinen E3 überarbeitet, soll bis zu 60 Lux schaffen.
Ja,
soll. Abgesehen davon sind Lux-Werte wenig aussagekräftig, weil die Entfernung zum Scheinwerfer eine große Rolle spielt und die Lichtverteilung auch wichtig ist. 40
Lux können mehr als 60 Lux sein.
Eine zugelassene Version des Supernova soll wohl Ende 2007 kommen. Doch dann bleibt abzuwarten, wie hell dieser dann wirklich noch ist. Außerdem ist Supernova meiner Meinung nach völlig überteuert!! Der nicht zugelassene E3 kostet schlappe 170€!!!
Ja. Für den Preis bekommt man fast drei IQ Fly. Der zugelassene Supernova E3 wird dann wohl nur von denjenigen gekauft, denen das Design extrem wichtig und der Preis nahezu egal ist.
Bist Du sicher, dass der E6 mit LED eine Entwicklung von Schmidt und kein Selbstbau war? Woher hast Du die Schmidt-Bezeichnung 20R?
Im übrigen hat Schmidt, als die ersten brauchbaren LED-Werfer mit 1W-Luxeon herauskamen gesagt, dass sie die LED-Entwicklung noch eine Weile abwarten wollen, bis sie etwas eigenes auf den Markt werfen.
Leider auch Bruchgefährdet.
Ursprünglich war der BiSy bei den Bastlern sehr beliebt. (Halbieren und in jede Hälfte eine LED.) Nur gibt es den schon seit Jahren nicht mehr. Daher ist man inzwischen auf den E6 als Nachfolger gewechselt.
Schmidt hatte seinerzeit die Bisy FL-Restbestände aufgekauft und um den Reflektor einen neuen Lampenkopf mit besserer Elektronik gebaut. Das Teil heißt jetzt E6.
Gruß
Andreas