Nach dem Duschen Füße auch zwischen den Zehen gut abtrocknen, Föhnen(!!!!) und dann pudern (billigstes Kinderpuder taugt).
Pudern ist nicht mehr in, weil es zuviele negative Wirkung hat (Allergie, nasses Puder verklumpt und reibt). Wurde auf keiner Station im KKH und auch nicht im Pflegeheim mehr angewandt. Würde ich noch Puder anwenden, wäre das ein massiver Punktabzug in ner Prüfung.
Dünne Leinen- und Baumwollstreifen würde ich auch empfehlen. Unsterile Kompressen kaufen. Jeweils eine nehmen und auseinanderfalten, als Streifen wieder zusammenfalten und dann im Slalom locker um die Zehen wickeln.
Gut abtrocknen, klar, der Tip war mir zu simpel.
Aber ich würde stark vom Fönen abraten (wie wikipedia auch), in die Zehenzwischenräume kommt man eh nicht gut hinein, es besteht die Gefahr von Hautschäden durch Hitze, die Infektionen eher begünstigen. Speziell wenn eine schlechte Durchblutung (pAVK) hinzukommt, und damit auch der Wärmeabtransport durch das Blut nicht richtig funktioniert, würde ein Fön mMn eine richtige Gefahr darstellen. Oder bei Diabetikern die durch Nervenschädigungen die Hitze nicht mehr richtig wahrnehmen, oder, oder.
EDIT: Aus Wikipedia-andere Fußbäder: mit Essig-Zugabe, mit Salzsole, schwarzen Tee, Teebaumöl.
Weitere Tips: Socken bei 65° waschen gegen die Pilzsporen, Radschuhe wenn schon nicht mit 65° (da könnten sich Kleber lösen) mit desinfizierenden Hygienespüler waschen.
Gruß, Ingmar