Grundsatzfragen möchte ich in diesem Thread auch nicht diskutieren - will auch niemanden Liebgewordenes miesmachen (hab übrigens selbst noch ein Gios-RR mit Schaftvorbau...)
Meine Anmerkungen haben sich auch ausschließlich auf den neu aufgebauten Radonneur bezogen (und nicht auf ein schon jahrelang gefahrenes Rad). Wenn ich mir jetzt ein neues Rad kaufen bzw. zusammenbauen würde, dann nach dem heutigen Stand der Technik. Und das es heute kaum noch eine Auswahl an Schaftvorbauten gibt (siehe zB Rosekatalog) bzw. diese nur mehr in den Wühlkisten der Radshops zu finden sind (hab den für mein Gios selbst aus einer solchen) hat schon seine Gründe (finde ich persönlich, wenn für dich zB die leichtere Höhenverstellung wichtig ist, ist das natürlich ok).
Aber "serienmäßig" einen doch schwereren (und teuren !) Brooks-Sattel zu montieren, der gerade für die vielleicht 10 % der Radler einen Sinn macht, die aus dem reichhaltigen Angebot an Sätteln heutzutage keinen passenden finden, halte ich auch nicht für sinnvoll. Zb bei den Brevets für PBP (spätestens da würden sich Sitzprobleme äussern) ist mir kein einziger Radler aufgefallen, der mit einem Brooks fährt.
Wenn du diesen Sattel gerne fährst ist er natürlich genauso für dich ok wie für mich der Flite - ich hab nichts gegen die Firma Brooks und wollte auch keinen "intoleranten Rundumschlag" manchen (sondern nur etwas zu ein paar Teilen des Gulyane-Radonneurs, die mir nicht optimal erscheinen, anmerken). Wenn das missverständlich rübergekommen ist - sorry.
Ich hab kein Problem damit, wenn ein Reiseradler in ein paar technischen Detailfragen andere Ansichten vertritt - letzendlich verbindet uns dann doch die Freude am Radeln. Gruß Gerold