Hallo Uli & Maik,

danke für Eure schnellen Antworten (auch für Dein schnelles Willkommen, Mario!). lach

Kurz der geplante "Einsatzzweck" für mein Liegerad: ich will das Rad für die Stadt und Wochenendausflüge, vor allem aber muss es auch für Radurlaube in den Alpen taugen (mit 4! Radtaschen). Tagesstrecken ca. 100-150 km. Hauptsächlich also Asphalt, wie bei Radfernwegen aber auch mal Waldwege. Ich bin kein Raser, merke aber, dass mich ein etwas schnelleres Fahren schon fasziniert (deswegen auch keine Streetmachine).

Der Flux-Sitz ist in der Größe (im Vergleich zum HP-Body-Link Sitz) schon etwas minimalistisch, aber wie gesagt, doch sehr bequem (besonders das Abfedern durch das Buchenholz, da ist die HP-Kunststoffschale deutlich härter).
Ob ich bei längeren Fahrten Rückenprobleme bekäme, ist wohl nur durch Testen herauszufinden. Ist aber gut zu hören, dass Ihr damit zurecht kommt.
Mit den Neigungen habe ich auch gespielt und festgestellt, dass ich sowohl die steilere Position für die Stadt als auch die flachere für schnelle Überlandfahrten nutzen werde. Ich komme mit beiden Positionen gut zurecht.
Das Rumrutschen, was Ihr beide macht, tue ich auch. Inwiefern das normal ist, kann ich nach insgesamt 200 km Liegeradfahren noch nicht beurteilen. Beim Upright mache ich das aber viel öfters. listig
Uli, Du bringst es auf den Punkt:
Zitat:
Der Sitz ist für mich gut, aber nicht optimal.

Ich favorisiere schon einen Untenlenker (weil bequemer, freie Sicht und Lenkerendschaltung). Deshalb hat mich Deine Aussage, Maik, zur Speedmachine etwas "geschockt". Wie kommst Du darauf? Im Liegeradforum habe ich nur etwas über "filigrane" Ausführung bei Sturz, ansonsten aber keine negativen Anmerkungen zur Leichtigkeit und Handhabung gelesen. Ich weiß, dass der UL nicht soviele Einstellmöglichkeiten wie beim Flux bietet. Aber jetzt hätte ich Angst, mir die Speedmachine mit UL zu bestellen, ohne sie vorher gefahren zu haben (ich habe hier leider nur den UDK-Lenker zur Probefahrt). Kannst Du mir bitte dazu noch was Genaueres erzählen?

Ansonsten bin ich noch hin und hergerissen. Sowohl das Flux S800 als auch die HP Speedmachine entsprechen meinem Einsatzbereich. Meine Empfindungen soweit:
Das Flux bietet mehr Federungskomfort, ist leicht zu lenken, etwas kippeliger, aber mit gutem Geradeauslauf, super verarbeitet. Das Flux verwöhnt mit sehr harmonischem und entspanntem Fahren!
Die Speedmachine (gefahren mit UDK) ist straffer gefedert (wobei mir noch angenehm genug), ist nicht ganz so wendig, aber läuft exakter ("schärfer") geradeaus, fährt sich schneller als das Flux, in der Verarbeitung leicht hinter dem Flux. Die Speedmachine geht etwas mehr in Richtung "Rennrad" mit Langstreckentauglichkeit.
Die Bergtauglichkeit schätze ich bei beiden gleichgut ein.

So, mehr weiß ich gerade nicht. Da ich an diesem Wochenende die Speedmachine habe, geht's bei dem schönen Wetter jetzt erst einmal los.
Euch einen schönen Tag (und weiterhin vielen Dank für Eure Erfahrungen)!

Gruß, Stefan (Canto) - liegeradinfiziert - schmunzel

PS
Ich bin sonst noch das Nazca Paseo und die HP Streetmachine gefahren. Beide haben mir aus verschiedenen Gründen nicht zugesagt. Bei Hurricane habe ich nicht weiter geguckt, weil ich keine Möglichkeit gesehen habe, meine Lowridertaschen anzubringen.