Klasse, Micha und danke für die Überzeugungsarbeit.
Ich habe also nicht Jehova sagen müssen.
@Latscher, könnte es sein, dass deine Abneigung gegen richtige bremsen (die also die Felgen nicht demolieren) aus einer was-der-Diplomlandwirt-nicht-kennt-verspeist-er-nicht -Haltung kommt? Sicher ist folgendes: HS weißderGeier mit Keramikfelgen werden nicht wesentlich billiger als Scheibenbremsen. Diese haben dann noch den Vorteil, dass der Verschleiß wirklich nur an leicht tauschbaren Teilen passiert. Mit den HS33 kombinierst Du die Nachteile. Du musst Hydraulik am Leben halten und demolierst letztlich doch die Felgen als tragende Teile. Der Preisvorteil, der regelmäßig genannt wird, spielt nur beim Nachrüsten eine Rolle. Dabei müssen nämlich regelmäßig die Naben mit raus, eigentlich die Laufräder. Schon abgenudelte Felgen wieder eiznubauen, ist nämlich höchst selten sinnvoll. Wenn Du ein Neubaufahrzeug in Dienst stellen willst, dann sind die Naben mit Scheibenflansch nicht wesentlich teuerer als »einfache«.
Warum willst Du unbedingt die unsäglichen verstellbaren Ausfallenden? Ein Kettenspannwerk hat noch einen besonderen Vorteil: es arbeitet selbstständig und das Hinterrad hat eine definierte Lage. Wenn du Die Kette sonst nachspannen musst, musst du weiterhin wie zu Uromas Zeiten das Laufrad möglichst gerade setzen. Eine andere, allerdings nicht selbsttätig wirkende Möglichkeit ist ein Exzentertretlager. auch damit hat das Hinterrad seine definierte Lage.
Deine Befürchtungen, dass Du versehentlich wegen dem Schaltgriff die Fahrstufen wechselst, sind eigentlich unbegründet. Gerade bei hohen Zugkräften musst Du schon heftig zupacken, um einen Fahrstufenwechsel hinzubekommen. Mit dem nach-innen-Rücken des Schaltgriffes wirst du nicht viel sinnvolles erreichen. Einerseits geht das nur an fürchterlich geraden Besenstiellenkern, andererseits rückt auch der Bremshebel mit nach innen. Und der sollte immer in Reichweite sein.
Wenn Du regelmäßig in der Dunkelheit längere Strecken fährst, dann verstehe ich auch Deine Liebe zur Speicherbeleuchtung nicht. Hälst Du das Laderegime wirklich dauerhaft durch? Mit einem Nabengenerator musst Du an sowas nicht denken, die Spannung ist immer da und (siehe oben) der Preisunterschied zwischen einer simplen und einer gleichwertigen Generatornabe ist nicht so groß, dass sich diese Sparsamkeit rentiert. Und wenn du doch meinst »der spinnt«, dann halte Dir wenigstens die Optionen zum Aufrüsten auf. Mein Paradebeispiel ist ein SON ohne Scheibenflansch, schade drum und in aller Regel rausgeschmissenes Geld. du hast eine recht hohe jährliche Laufleistung angegeben, da sind haltbare und solide Teile am Ende gespartes Geld und Ärger. Wer zu sehr spart, lebt am ende teuer.
Falk, SchwLAbt