(z.B. die Varistorschutzschaltung bitte nicht am Labornetzteil testen- der Varistor verglüht schneller als der Thermoschalter trennen kann

).
Jens.
Warum sollte die Sicherung (nichts anderes ist der Varistor) das tun? Oder dargf man hier nicht alle Sicherungen die vor Kurzschluss schützen über einen Kamm scheren? Im Prinzip ist eienr (Fein)sicherung egal ob die Spannung nun x-mal in der Sekunde wechselt oder gleich bleibt. Vielleicht doch ein Denkfehler von mir
Der Varistor dient hier als Überspannungsableiter - er "vernichtet" zu hohe (Eingangs-)Spannungen, in dem er sie, Stromkonstanz mal vorausgesetzt, in Wärmeleistung wandelt und diese dann an die Umwelt abgibt. Dabei wird er (natürlich) warm und löst irgendwann den thermisch gekoppelten Thermoschalter aus, welcher dann den Stromkreis unterbricht.
Er dient nicht als Kurzschlußsicherung!
Schließt man die Schaltung an eine Spannungsquelle an, die in der Lage ist, rel. hohe Ströme zu liefern, und erhöht die Spannung so weit, daß der Varistor beginnt, abzuleiten, so wird dieser u.U. sehr schnell warm, nein heiß, und verglüht, noch bevor der Thermoschalter überhaupt in der Lage ist, auszulösen.
Sicherungen kann man übrigens nie über einen Kamm scheren, es ist immer eine Frage, was sie sichern sollen.
Grüße,
André