In Antwort auf: dideldidum


Ansonsten hab ich mir diese Thumbies mal genauer angeschaut. Machen ja einen wirklich unkaputtbaren Eindruck. Einziger Nachteil ist wohl die schlechtere Ergonomie. Hat da jemand noch mehr Erfahrungen zu? Wie viel umständlicher ist es mit solchen Daumenschalthebeln zu schalten?
Und die Züge gehen irgendwie auch ziemlich parallel zum Lenker ab. Könnte es da vielleicht Probleme geben wenn man ne Lenkertasche montieren will?

Gruß, Axel.


Frag mal Djek. Der hatte die sogar in seinem Profil abgebildet. Ansonsten schalten die sich wie die XT bis 1993/94 befor die RFire-Hebel an die Lenker kamen. Rauf-runter-Ist halt alles an einem Hebel. Im Prinzip ist es ja das Gleiche wie die Lenkerendschaldhebel, die ich an der Roten Zora montiert habe. Da rupp ich auch seit zig Jahren dran rum, die Dinger wollen einfach nicht kaputt gehen.
Aber ganz ehrlich: ich finde, es ist nicht nötig auch noch ein Heidengeld für diese stylishen Paul-Teile auszugeben, auch wenn die im Prinzip wartungsärmer wären. Es geht nicht immer gleich alles kaputt, was kaputt gehen kann.
Das Gleiche bei den HS33. Das Reperatukit habe ich auf Reisen zwar auch immer dabei, jedoch scheint mir der sicherlich mögliche Abriss der Leitung nach vielen Jahren eher theoreticher Natur zu sein (und ich habe immerhin 5 Stück HS-Bremsen verbaut).
Also keine Panik vor der Panne.

Micha