Ich war das mit dem Mangometallic.
Grundsätzlich denke ich, dass man sich zuviel Gedanken über die Lackierung macht. Das Fahrrad ist ein Gebrauchsgegenstand und Lackschäden kommen und sind unvermeidbar. Wer keine Lackschäden am Fahrrad bekommt, hat irgendwas falsch gemacht.
Aber nun zurück zu deiner Frage. Der Mango-Glattlack wird genauso gut oder genauso schlecht sein, wie andere Lacke in der Preiskategorie auch. Schäden habe ich noch nicht dran, aber ich habe es auch noch nicht so lange. Aber einmal ein eine Wand angelehnt und das Rad setzt sich in Bewegung und der Lack ist genauso beschädigt wie bei jedem anderen Rad oder teureren Lack auch. Sicherlich dürfte das Grau etwas empfindlicher sein, als das Glattlack, weil die Oberfläche im gröber partikuliert ist. Aber das betrifft nur die Oberschicht. Schäden, die beim Mango nicht bis aufs Metall gehen, dürften auch beim grauen nicht durchgehen.
Und bezüglich des Aussehens bzw. Wiederverkaufs - da mach dir mal sowieso keine Hoffnung, da gibt dir sowieo keiner mehr was dafür, auch wenn es noch top aussieht. Meines wollte ich nach einer 800-Km-Radtour wieder verkaufen, nachdem ich feststellte, dass ich unter diesem recht steifen Rad lieber mit einer Federung unterm Sattel fahren möchte, die ich aber nicht mehr drunter bekomme. Für das Gebotene kann ich das Rad lieber an die buckelige Verwandtschaft verschenken oder in einen Fluss werfen. Fahrrad bezahlt, eine kleine Radtour gemacht, zack, will der Händler nur noch die Hälfte dafür geben. Da spielt der Lackzustand nach ein paar Jahren keinen Geige mehr.
Ich würde aber die Entscheidung von deinem persönlichen Geschmack abhänig machen. Wenn du dich an frölichen Farben erfrischen kannst, dann nehme das Mango.
Das Grau läßt das Rad im Gegensatz dazu etwas bulliger, etwas kräftiger wirken und ist nicht so schnell auszumachen.
Deine Änderung der Kurbel bzw. der Zahnkränze finde ich o. K.
Mit meinen serienmäßgigen Kränzen habe ich zu häufig eine Schrägstellung der Kette. Ich lande hinten zu schnell bei den kleinen Kränzen, kann vorne aber nicht auf den großen wechseln, dann wird es wieder zu schwer.
Auch den Reifenwechsel kann ich begrüßen. Die Citycontakt sind sehr hart. Vielleicht meine ich das auch nur , weil ich von 28" komme, aber ich fahre die Contakt schon mit sehr wenig Luft und es ist mir immer noch zu hart. Probier doch gleich mal den Schwalbe Surpreme aus?
Die Ergon R2-M sind gut, aber es gibt auch andere gute Griffe. Meine muss ich sehr fest anziehen, damit sie sich nicht verdrehen.
Großes Manko, - will man nachträglich die Ergo Barends montieren, dann mußte die komplett mit neuen Griffen kaufen.
Was die Felgen anbetrifft, darüber unterhielt ich mich persönlich mit dem Geschäftsführer am Produktionsstandort.
Ich fragte ihn, warum die denn nicht geöst sind.
Er hat es mir erklärt und meinte, ungeöst sind die besser mit der dazugehörigen Erklärung. Verstanden hab' ich es nicht und geblaubt auch nicht.
Was die Felgen anbetrifft. Ich habe die Marvic XM317 drauf. Die haben eine Maulweite von 17mm und sind aussen etwa 21,5mm breit. Es gibt keine Probleme mit den Citicontakt mit einer Breite von 2.1 Es wird gemunkelt, dass man sogar 2.3er drauf fahren kann. Allerdings fahre ich die Reifen ja auch nur mit wenig Druck.
Also mach dir bezüglich der Alex mal keine Sorgen.
Aber wenn du andere Felgen, wie die 21ger bekommen kannst, ist das ja um so besser, hast eine größere Spannbreite.
Der Speedlifter ist ein Muss, wenn du zwischendurch komfortorientiert fahren möchtest. Das Rad hat nun mal eine Mountenbikegeometrie und die Sitzposition ist meiner Ansicht nach nicht so aufrecht, wie einige hier behaupten. Na ja, jeder definiert das für sich anders.
Ist das noch ok für die Ausstattung oder schon zu heftig?
Sagen wir mal so, für den Grundpreis bekommst du ein Guderreit LC-95. Hier hast du ein Rad eis einer kleinen deutschen Firma, mit Mitarbeitern, die alles Sozialversichert sein wollen. Ich denke der Preis geht i. o.. Wenn du weniger ausgeben willst, dann bekommst du auch weniger. Und wenn du viel fahren möchtest, dann amortisiert sich der Preis sehr schnell.
Gute und ausreichende Funktionbekleidung für Radreisen von Frühjahr bis Herbst wird teurer, als das Rad, ganz abgesehen von der Touren, bei denen auch 50 Euro am Tag drauf geht.
Gruss
vt