Absolute Unkenntnis der Landessprache wäre ein Ausdruck üblen Desinteresses.
Ein paar Worte ersetzen deswegen noch nicht ein größeres Intresse an Innenleben und Geschichte eines bereisten Landes.
z.B.:
Schaffung der kyrillischen Schrift für das Großmährische Reich,
die Premysliden und ihre Expansion nach Schlesien und Österreich
(Auf DIE Weise kam nämlich die Verbindung zwischen Böhmen und Österreich primär zustande!),
das Prag Karls IV erste Flächenstadt nördlichder Alpen (aber bis Josef II verteilt auf 5 Gemeinwesen,
Reformation und Bibelübersetzung des Jan Hus (Dekan der Universita Karlova),
Verteilung der Güter tschechischer Hussiten an deutsch(sprachig)e Katholiken in der Gegenreformation,
die Hussitengründung Tabor,
panslavistischer Kongress in Prag gleichzeitig mit Frankfurter Nationalversammlung,
die intensiven oft freundschaftlichen Beziehungen zwischen tschechischer und deutschsprachiger Literaturszene in Prag um 1900,
Slowakisch-Unterricht für slowakische Kinder durch tschechische Lehrer in der ersten Republik (weil es ein funtionierendes tschechisches aber kaum ein slowakisches Bildungssystem gab)
...
Gruß
UL
p.s. Bei Fragen nach dem Weg mit deklinierter Form des Ortsnamens bekam ich sehr oft als erstes den Nominativ des Ortsnamens gesagt. Daraufhin passte ich hin und wieder den Namen nicht der Präposition an - und bekam jeweils als erstes die korrekt deklinierte Form gesagt.