Hallo zusammen!
Unter dem Thread "Radreisereparaturen" ist der Speichenbruch unterwegs ja bereits erwähnt worden. Da ich dazu ein paar weitere Fragen habe, mache ich mal einen eigenen Thread daraus.
1. Würde mich interessieren, welche Erfahrungen ihr generell mit Speichenbrüchen habt. Wenn sie vorkommen: wie kommen sie vor? Also: Bricht in der Regel nur eine Speiche, oder sind es gleich mehrere? Ist eine Seite anfälliger als die andere? Gibt es Kettenreaktionen, mit denen nach einem Speichenbruch zu rechnen ist? (Ihr merkt, hier spricht der in Sachen Speichenbruch - Gott sei Dank - noch völlig Unerfahrene).
2. dann zur Reparatur: Sollte man eine gebrochene Speiche sofort reparieren oder kann man noch ein paar Kilometerchen damit fahren? Reicht es, diese eine Speiche zu ersetzen, oder muß an den anderen / benachbarten Speichen dann auch noch was getan werden? Welche Art der Reparatur bevorzugt ihr: das Einhängen einer Notspeiche oder den Einbau einer Originalspeiche?
Ich weiß, daß die Beantwortung dieser Fragen keinen Einspeich- und Zentrier-Seminar ersetzen kann, aber vielleicht kommt ja doch der eine oder andere hilfreiche Tipp für den (hoffentlich nicht eintretenden) Notfall zusammen.
Vielen Dank schon mal fürs Mitdenken!
Nordlandfahrer