Hallo,

ich fände eine Zusammenstellung zu verschiedenen Situationen schon sinnvoll. Da kann man ja auch einfach mal ein Szenario vorstellen und wie man dieses alleine wieder lösen kann.
Es gibt so viele einfache Sachen, die man mit ein bißchen "gewusst wie" ganz leicht erledigen kann.
Man könnte hier in der FAQ solche Szenarien aufstellen und dann das Vorgehen in Schritten darstellen.
Ich kenne viele Leute, bei denen mit einer halbwegs anständigen Anleitung viele Sachen selbst gemacht werden können, ohne Anleitung sind sie schlicht nicht in der Lage ein effektives Vorgehen dazu zu bestimmen und dieses dann auch durchzuführen.
Ich habe das Glück, dass mir technische Sachen recht gut von der Hand gehen. Irgendwie funktioniert das bei mir einfach.

Ein Beispiel für solche Vorschläge :

Szenario : Beim Kettenschaltungsrad ist der Umwerfer (Teil, welches die Kette auf den Zahnrädern bei den Pedalen versetzt) immer auf der niedrigsten Stellung und lässt sich auch nicht durch Bewegung der Schalthebel (oder -griffe) bewegen.

Vorgehensweise :
1. Lässt sich der Schalthebel (oder -griff) überhaupt bewegen ? Falls ja weiter bei 2, falls nein -> großes Problem - versuchen eine Werkstatt zu finden
2. Verfolgen Sie den Schaltzug (das Drahtseil, dass beim Umwerfer beginnt) bis zum Schalthebel (-griff) und stellen Sie fest, ob es irgendwo gerissen ist (leicher Zug am Ende bei Umwerfer, falls der Zug innerhalb einer Hülle gerissen ist

Undsoweiter und und so fort...

Das mag sehr banal für jemanden klingen, der/die so was schon mal gemacht hat. Für jemand, der keinen Blassen davon hat, ist das enorm hilfreich und bringt einem auch die Begriffe näher. Unterstützt man das Ganze noch mit ein paar instruktiven Bildchen, dann kann solche Probleme schon mal zu Hause durchspielen, bevor es zum Problem kommt. Ein solches Minibuch, das die wichtigsten Begriffe erläutert, ein geeignetes Zubehör, Werkzeug und Material vorschlägt ist sehr sinnvoll.
Wie wichtig die Frage ist, sieht man immer wieder hier, wenn gefragt wird, welches Werkzeug und welches Material zur Reperatur man so mitnehmen soll.
Sicher gibt es die ganzen Informationen schon in Handbüchern, Artikeln und so weiter. Nur kann nicht jeder etwas mit Fachtermini, Explosionszeichnungen und solchen Sachen anfangen und zweitens hilft einem die breitgestreute Information auch nichts.

Mein Vorschlag : Für die verschiedenen Radkomponenten (Kettenschaltung, V-Bremse, Scheibenbremse, etc.) immer eine kleine Zusammenstellung mit spezifischen Szenarien. Diese kann man dann so auswählen, dass man die Komponenten am eigenen Rad abdeckt. Die kleinen Karten kann man dann in ein kleines Ringbuch o.Ä. einheften und hat so ein kundenangepasstes Problembehbungswerk.

MfG, Daniel.