..... obwohl es nicht meines ist.
au fein! dann darf ich's ja hemmungslos verreissen :-)))
Das MTB war saumäßig schwer - schätzungsweise 25kg. Als ich den Ladenbesitzer fragte, was die Vorteile dieses Antriebes seinen, hat er nur gelächelt und es selber mit der Schulter gezuckt.
OK, dann will ich mal versuchen, das Schulterzucken in Worte zu fassen:
Um was geht es hier?
Der Rahmenbauer versucht, ein Fully auf die Räder zu stellen, bei dem er die ungefederten Massen reduziert und einen Teil der Antriebs- und sämtliche Getriebeteile in den Hauptrahmen verlegt. Soweit so gut. Nur schade, daß er dabei sämtliche Grundregeln des Rahmenbaus mißachtet: Vor lauter Gedöhns im TreLa-Bereich ist kein Platz mehr für das Sattelrohr, das er dann kurzerhand gute 150 mm(!) weiter vorne anfangen läßt. Folge: Der Fahrer sitzt deutlich zu weit vorne! Vermutlich hat das Rohr etwas mehr Neigung, aber es kann nur eine einzige Stelle geben, bei der eine ausgezogene Sattelstütze die gewohnte Geometrie bietet. Alle anderen Auszugslängen erfordern größere Anpassungen (Spezialteile?) um die gewohnte Sitzposition einstellen zu können.
Er entscheidet sich für einen Viergelenker mit (->) Horst-Link. Feine Sache! Nur: Warum verlegt er das Getriebe dann in den Hauptrahmen? Schließlich bedeutet das ja, daß dann zwischen Tretlager und Getriebe ein Gelenk des Viergelenkers sitzt und daß man sich damit einen *der* Vorteile schlechthin des Viergelenkers vergeigt, nämlich von Antriebseinflüssen weitgehend unabhängig zu sein :-((( OK, es war halt sein Ansatz, das Getriebe in den Hauptrahmen zu verlegen, aber der Weg, den das in die Schwinge integrierte TreLa beim Einfedern zurücklegt, ist ohnehin schon nur noch ca. ein Fünftel des Weges, das die HR-Achse absolviert. Da wäre es vertretbar gewesen, auch noch das Getriebe da mit beizupacken und dafür im Gegenzug die benefits des Viergelenkers beizubehalten.
Außerdem greift der Erbauer auf ein bestehendes Getriebe zurück, das er nun einmal rechts antreiben muß. Rechts ist dann kein Platz mehr und der Abtrieb (Getriebeausgang) kommt dann folglich nach links. Demzufolge ist dann die Antriebskette für's Hinterrad links, die Bremsscheibe muß dann zwangsläufig nach rechts, Und alles, aber auch wirklich alles, was dort verbaut wird ist special :-( Nabe, Freilauf (oder sitzt der im Getriebe und die Sekundärkätte läuft permanent mit?), Bremsscheibenaufnahme, Bremszange, Bremszangenaufnahme etc. etc.
Daß das alles viel einfacher geht, beweist Nicolai schon seit Jahren mit seinen
G-Boxx-Modellen (Achtung, Riesenbild!) Grüße!
Urs