* Die genaue Form des Rennbuegels !
Dann gibt es diejenigen, die in der Unterlenkerposition noch einen zusaetzlichen geraden Abschnitt haben, und welche (z.B. Ritchey) die genau da nochmal eine "ergonomische" Deformation erhalten haben. Weiterhin gibt es welche, die an mehreren Abschnitten ergonomisch deformiert sind und teilweise sogar sehr breite Ausformungen haben. Zu guter Letzt moechte ich noch diejenigen Buegel erwaehnen, bei denen der Horizontalabschnitt leicht nach hinten gekroepft wurde um auch hier eine etwas ergonomischere Handhaltung zu ermoeglichen...
Hallo Maik.
Einen solchen Lenker fahre ich, genau: Einen Ritchey Biomax Pro. Eigentlich hat mir den der Herr Stiener empfohlen, weil er kürzer baut als der Standard Ritchey, wohl auch durch die leichte Kröpfung. Ich habe ihn so eingestellt, dass die Lenkerenden etwa parallel zum Boden liegen.
In der Untenlenker-Position hat der Bügel so eine ergonomische Deformation und ich habe das Gefühl ihn dadurch sehr gut und fest in der Hand zu haben. Die Hand-Innenfläche wird dann eben ausgefüllt und nicht wie bei einem runden Bügel (habe ich am Renner) nach außen geformt (schwer zu erklären...).
Die Lenkerenden stehen von oben gesehen noch ein gutes Stück Richtung Sattel über die Querstange raus, dort halte ich den Rennlenker auch sehr gerne, weil die Griffposition nicht so gestreckt aber trotzdem tief ist. Außerdem habe ich ja Lenkerendschalthebel und kann so optimal schalten (mit dem Handrücken).
In der Obenlenkerposition ergeben sich durch die Kröpfung auch viele verschiedene Sitzpositionen, z.B. um die Rundung herum nach vorne.
Allgemein bin ich mit dem Lenker soweit also sehr zufrieden. Er ist auch leicht breiter als ein Standard-Rennbügel (ich meine 46cm), dadurch kann man das Rad wunderbar manövrieren.
Ich hoffe die Info hilft Dir, auf alle Fälle viel Erfolg beim Umbau!
Achja...hatte übrigens mit meinem MTB immer Probleme mit eingeschlafenen Händen - bei dem velotraum mit Rennlenker noch nie.
Beste Grüße
Philip