moin frank,
könnte es sein, dass ergonomische griffe vor allem ein herumdoktern an symptomen sind?
gegen taubheitsgefühle helfen ergonomisch geformte lenker. zu zeiten, in denen jenseits des wünschens (und vermarktens) vor allem der gesunde menschenverstand gefragt war, experimentierte man deshalb mit verschiedenen biegungen des lenkrohrs. die erfolge sind durchaus beeindruckend, wenn man an formen wie "NSU", "Stuttgarter Bügel", "Moustache" und alle möglichen abwandlungen davon denkt. es gibt sogar ein oder zwei "multipositionsbügel", die einigermaßen sinnvoll zu greifen sind. ganz zu schweigen von den (tragischerweise) im deutschen sprachraum als "rennbügel" bezeichneten formen. die dinger können nämlich, korrekte anpassung von rad und fahrer vorausgesetzt, wahre ergonomie-offenbarungen sein.
unter egonomischen gesichtspunkten (und außerhalb des einsatzes im berg-abfahr-sport) stellen die turnstangen (in sämtlichen leichten abwandlungen) so ziemlich den tiefpunkt der lenkerentwicklung dar. wer daran noch zweifel hat, dem sei das aufkommen von anschraubbaren lenkerhörnchen als letzter beweis mitgeliefert. auch sie sind ja nur symptombekämpfung.
dass orthopäden und kunstofftechniker als "lösung" griffe kreieren und zu preisen feilbieten, für die man einen anständig gebogenen lenker in anständiger materialqualität und verarbeitung bekommen kann, mag als kabarettistischer gag durchgehen. dass mit diesen produkten sogar richtig geld verdient werden kann, verrät eine bedenkliche affinität der fahrradgemeinde zu geschichten aus absurdistan. das gilt leider auch für das beinahe-aussterben der oben erwähnten gebogenen lenkerformen.
lenker heißen beim fahrrad traditionell "bügel". manchmal lohnt es sich, die sprache ernst zu nehmen: eine stange ist beim besten willen kein bügel. hand-(gelenks-)ergonomie wird am besten über sinnvoll gebogene lenker"bügel" erzielt. dämpfung entsteht aus einem zusammenspiel von rahmen/gabel, hinreichendem luftvolumen in den reifen - und einer geeigneten sitzposition.
es lebe die biegung,
ostaustausch