Moin Martin,
ich bin seit letztem Mittwoch stolzer Besitzer des Norwid-Radls von Forumskollege Rumo (nochmal viele Grüße an dieser Stelle

). Auf Basis des Thyra hat Rumo ein Reise-MTB mit Komfortgeometrie aufbauen lassen(langer Hinterbau, eher auf Geradeauslauf orientiert, aber mit dem nötigen Schuß Spritzigkeit). Sehr gelungen jedenfalls.
Mein Alltagsrad ist ein Fahrradmanufaktur T400 mit Shimano Inter-8 Premium Nabe. Im Vergleich zu diesem verhält sich das Norwid wie ein Araber zu einem Brauereipferd. Ich hab´mich immer gewundert, warum es ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr voran geht. Lag wohl am recht massiven Rahmen und der eher gutmütigen Geometrie des T400. Mit dem Norwid kann ich jetzt wieder (fast) alle verblasen ;. Gewicht: ca. 14 KG.
Will sagen: Die Grundkonzeption des Rades ist IMHO der wichtigste Punkt beim Kauf eines Rades. Wenn Du Dir darüber im klaren bist, ist das schon die halbe Miete.
Ich bevorzuge für Touren eine gestreckte Position, daher ein längeres Oberrohr (60 cm bei 189cm Körpergröße und relativ langem Oberkörper)=Sitzriese. Durch das ansteigenede OR habe ich einen guten Durchstieg (Sitzrohr 58 cm) und die Hacken schrammen bei Hinterbau 44 cm auch nicht gleich an den Ortliebs.
@Mario: Ich gehöre zu denjenigen, die aufgrund der Maße wissen, ob`s paßt, oder nicht. Hab´mich lang´und ausführlich damit beschäftigt und muß sagen, ein Maßrahmen könnte nicht besser passen
Die "Paraphernalien" (Rohloff, Magura, Son) sind auch für mich erste Wahl. Ich fahre halt auch wie Du bei Wind und Wetter, wiege über 100 KG und hatte schon vor, mich als Tester beim Onkel Shimano vorzustellen. Was bei mir hält, das hält auch bei den meisten anderen...
Bezüglich der Gabel würde ich mir Option Feder-/Starrgabel offenlassen und beides nehmen. Ich habe eine gute Federgabel am Rad und möchte diese bei den grottigen Radwegen in unserer Republik nicht mehr missen. Wenn Du allerdings an der Takla Makan entlangfährst, ist so eine gut federne Starrgabel sicher sinnvoller. Ob Du eine gefederte Sattelstütze brauchst, solltest Du ausprobieren. Ich fahre das Norwid als Hardtail und komme gut klar. Die Airwings ist aber wirklich zu empfehlen. Gute Führung und 3 Kilo Kugellager. Ein Freund hat sie und ist überzeugt von der Haltbarkeit. Ich hatte die Einfach-Version und hab´sie nach 1 Jahr durchgeritten. Spiel ohne Ende.
Zum Thema "handgefertigter Rahmen". Mein Traum in Mausgrau hat einen Columbus Foco-Rohrsatz und die Verbindung der Rohre erfolgten bis auf das Tretlager in Auftragslötung. Der Rahmen ist extrem steif, aber doch voller "Leben". Das heißt, er setzt jede Bewegung sofort um (XT-Tretlager-XTrem steif) und bietet durch die Stahlrohre diesen gewissen Federungskomfort, den Du bei Alu nicht hast. Außerdem hat dieser Rahmen eine Qualität, die sich schlecht in Worte fassen läßt. Er macht einfach glücklich
Langer Rede kurzer Sinn: Stimmt der Rahmen und der Einsatzzweck, fährst Du mit den gewünschten "Anbauteilen" auf der absolut sicheren Seite und wirst es nie bereuen, diese Investition getätigt zu haben.
Ich hoffe, Dir dadurch etwas geholfen zu haben, auch wenn der Beitrag in Richtung "teuer" geht. Achte bei Velotraum und "Gotland" auch auf die Rahmendaten.
Gruß
Jens