Hallo Alex,
naja, alle Radwege auf den Åland-Inseln haben nun gerade keinen Asphalt. Ich erinnere mich an viele Abschnitte mit "Naturbelag", quasi rote Erde, die mitunter ganz schöne "Wellblechpisten" sind, d.h. Du wirst manchmal ganz schön durcheinandergeschüttelt

. Glücklicherweise sind diese Abschnitte eher dünn gesät. Ansonsten macht das Fahren auf den Åland's viel Spaß. Wie Falk schon gesagt hat, sind die Schärenfähren kostenlos, wenn Du nicht gleich von einem "Endhafen" zu einem anderen fährst, sondern in den Schären übernachtest (was sowieso sehr zu empfehlen ist

) . Und sie fahren wirklich jeden Tag anders. D.h. besorge Dir gleich nach Ankunft in Mariehamn (oder Eckerö) einen Fahrplan, den Du während Deines Åland-Trips nicht mehr aus der Hand legen wirst.
Ich war bisher 3x auf den Inseln – und bin immer wieder von der ruhigen, typisch skandinavischen Stimmung dort begeistert. Werde auch dieses Jahr wieder einen Abstecher von Stockholm/Kappelskär aus dorthin machen!
Ich hatte 37er-Reifen und bin immer sehr gut gefahren damit (35er tun es also bestimmt auch!).
Die Fähren von Schweden aus sind um einiges preisgünstiger als die von Finnland aus (warum auch immer), am besten mit Viking Line. Oder auch von Grisslehamn (Schweden) aus nach Eckerö mit Eckerö Linjen. Mit ein paar Euro bist Du da schon dabei (jaja, der nach wie vor zollfreie Verkauf zu den Åland’s macht’s möglich)...
Mit eigenständigen Reiseführern sieht es bei den Åland-Inseln sehr schlecht aus, da hast Du Recht. Es gibt meines Wissens keinen. Ich habe mir meine Info’s auch nur aus Finnland-Führern rausgeholt, d.h. vor allem aus dem Velbinger oder auch aus anderen. Sehr gut ist auch der Katalog „Aktiv Åland 2005“ des Tourismusamts. Kannst Du auch anfordern über’s Internet:
www.goaland.net. Diese Seite ist darüber hinaus sehr informativ.
Wenn Du weitere Tipps brauchst, gerne per PN
Viele Grüsse und hej då
Uwe